Wir können es kaum erwarten, dir Anfang Oktober unsere neue Amperfied Wallbox connect.home live zu zeigen – auf der Light + Building Autumn Edition, die vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main stattfindet. Doch nicht nur unsere smarte Wallbox mit App-Anbindung und RFID-Autorisierung wird auf der Weltleitmesse für Licht- und Gebäudetechnik auf unserem Stand (Halle 12.1, B67) zu sehen sein. Auch die CO2-kompensierten Wandladestationen Heidelberg Wallbox Home Eco climate und Heidelberg Wallbox Energy Control climate, die Steuereinheit Combox Lite für dynamisches Lastmanagement sowie die öffentliche Ladesäule Amperfied connect.public werden wir im Gepäck haben.
Amperfied Wallbox connect.home: deine nächste Wallbox
Die Amperfied Wallbox connect.home läutet eine neue Generation von Wandladestationen ein. Die Wallbox mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW ist deine zuverlässige und innovative Lösung für das Laden zu Hause und am Arbeitsplatz. Bei der Entwicklung der Amperfied Wallbox connect.home haben wir Verlässlichkeit, Benutzerfreundlichkeit und Einfallsreichtum in den Mittelpunkt gestellt. Das klare, und zeitlos elegante Wallbox-Gehäuse ist aus robustem Kunststoff spritzgegossen und entspricht unseren bekannt hohen Qualitätsstandards.
Da du lange Freude an der Amperfied Wallbox connect.home haben sollst, haben wir sie voller zukunftsweisender Funktionen gepackt:
- Eine integrierte RFID-Authentifizierung, die sicherstellt, dass nur autorisierte Benutzer den Ladevorgang starten können
- Die App „myAmperfied“, mit der du mehrere Wallboxen steuern und deren Ladedaten einsehen kannst
- Das Modbus-TCP-Kommunikationsprotokoll für den Anschluss eines Home-Energy-Management-Systems, um mit selbst erzeugtem Photovoltaik-Strom zu laden und Kosten zu sparen
- Ein durchdachtes Gehäuse, das die Installation vereinfacht
CO2-kompensierte Varianten von Heidelberg Wallbox Home Eco und Heidelberg Wallbox Energy Control
Ebenfalls Premiere in Frankfurt feiern die „Climate“-Varianten von Heidelberg Wallbox Home Eco und Heidelberg Wallbox Energy Control. Bei diesen Wandladestationen gleicht HEIDELBERG AMPERFIED CO₂-Emissionen durch die Unterstützung des Klimaschutzprojekts CO₂OL Tropical Mix aus. Dieses Projekt wurde nach dem renommierten Gold Standard zertifiziert ist und hat die Wiederaufforstung von insgesamt 13.242 ha in Panama zum Ziel. Der CO₂-Fußabdruck einer Wallbox wird dabei nach dem „Cradle–to-Gate“-Prinzip bestimmt, d.h. für die bei der Produktion bei HEIDELBERG AMPERFIED sowie Lieferanten entstandenen CO₂-Emissionen, nicht aber für den Transport zu dir. Von den Standardmodellen unterscheiden sich die Gehäuse von Heidelberg Wallbox Home Eco climate und Heidelberg Wallbox Energy Control climate durch eine zusätzliche Grafik auf der Frontscheibe. Beide Ladestationen sind ab sofort mit einem 5-Meter-Ladekabel über die Vertriebspartner von HEIDELBERG AMPERFIED erhältlich. Der UVP für die Wallbox Home Eco climate beträgt 549 EUR inkl. MwSt., für die Wall-box Energy Control 810 EUR.
Combox Lite mit dynamischem Lastmanagement
Damit du beispielsweise einen Fuhrpark oder mehrere Privat-Pkw optimal laden kannst, erweitern wir die Combox Lite um ein dynamisches Lastmanagement. Die Combox Lite ist eine Steuereinheit, die bis zu 16 Heidelberg Energy Control Wallboxen kontrolliert und die verfügbare Ladeleistung optimal auf alle zu ladenden E-Autos zu verteilt. Verbraucht dein Firmengebäude oder Privathaus weniger Strom, stellt die Combox Lite den angeschlossenen Wallboxen automatisch mehr Strom zur Verfügung – und umgekehrt. So vermeidest du, dass dir durch das Überschreiten der Netzkapazität hohe Kosten entstehen. Gleichzeitig stellt das dynamische Lastmanagement sicher, dass deine E-Autos mit der maximal möglichen Geschwindigkeit laden. Die Combox Lite wird von deinem Elektriker als Hutschienen-Modul im Unterverteiler oder Schaltschrank montiert. Sie kommuniziert mit den Ladestationen und kann über das Anwendungsprotokoll OCPP 1.6 auch an verschiedene cloudbasierte Backendanbieter angebunden werden. Über eine Weboberfläche oder ein über OCPP 1.6 angebundenes Backend kannst du Ladestationen und -vorgänge überwachen und analysieren, den Status von Ladevorgängen anzeigen, Diagnosedaten auslesen sowie die Software von angeschlossenen Wallboxen aktualisieren.
Amperfied connect.public
Eine Nummer größer ist unsere kommende Ladesäule Amperfied Chargespot connect.public, die als Ladesäule für öffentliche Orte wie Supermärkte, Rastplätze oder Restaurants konzipiert ist. Sie ist zudem die erste barrierefreie Ladestation für den öffentlichen Raum, die durch ihre geringe Höhe möglichst vielen Menschen ein problemloses und bequemes Laden ermöglicht. Die Autorisierung und Abrechnung am Ladepunkt erfolgt mittels einer RFID-Ladekarte oder Smartphone-App. Sie bietet zwei Typ-2-Anschlüsse mit 22 kW und ist TAB-konform. Auf Kundenwunsch kann das Branding der Ladestationen individuell gestaltet werden. Ein 10-Zoll-Klartextdisplay führt dich bequem und einfach durch den Ladevorgang. Zudem ist die Ladesäule vernetzbar und mit eichrechtskonformen Abrechnungsmöglichkeiten ausgestattet. Die Amperfied connect.public ist voraussichtlich ab dem 1. Quartal 2023 erhältlich.
Besuche uns in Halle 12.1, Stand B67
Alle erwähnten Produkte findest du auf dem Stand der Amperfied GmbH in Halle 12.1, Stand B67. Die Light + Building Autumn Edition findet vom 2. bis 6. Oktober 2022 in Frankfurt am Main statt. Als Fachbesucher oder Pressevertreter kannst du im Vorfeld der Messe über support@amperfied.com einen Termin mit uns vereinbaren. Am 5. Oktober ist um 11:30 Uhr eine Produktvorführung für die Presse am Messestand geplant.