Mobile Ladestation oder festinstallierte Wallbox? Amperfied Charger compact.lite im Vergleich zur Wallbox connect.home
19. Dezember 2022
Mit einer mobilen Ladestation wie dem neue Amperfied Charger compact.lite kannst du dein Elektroauto europaweit an jeder blauen CEE-16A-Steckdose (der sogenannten „Campingsteckdose“) laden. Aber eignet sich eine solche tragbare Ladestation als Ersatz für eine traditionelle, stationäre Wallbox wie die Amperfied Wallbox connect.home?
Stelle dir diese Fragen:
- Benötigst du ein Ladegerät für dein E-Auto, das sowohl für daheim als auch für unterwegs, beispielsweise im Urlaub, geeignet ist?
- Gibt es an den Orten, an denen du mobil laden willst, eine CEE-16A-Steckdose?
- Oder du hast daheim keine Möglichkeit, einen Drehstromanschluss für eine Wallbox zu legen?
Du hast die ersten beiden Fragen oder die letzte Frage mit „Ja“ beantwortet? Dann empfiehlt sich der mobile Charger compact.lite. Mit ihm kannst du dein Elektroauto europaweit an jeder blauen CEE-16A-Steckdose laden und das schneller – und sicherer – als mit Haushaltssteckdose und Notladekabel. Eine zusätzlich erhältliche Wandhalterung verwandelt die mobile Ladestation in eine kompakte Wallbox für das Laden daheim.
Mobile Ladestationen sind kaum größer als ein Ziegelstein
Der Amperfied Charger compact.lite besteht aus einer Control-Box und einem 6 m langen Kabel mit Typ-2-Stecker. Die Control-Box des Charger compact.lite misst – ohne Kabel – gerade einmal 32 cm x 12,4 cm x 8,4 cm und wiegt – zusammen mit dem Kabel – ca. 2,8 kg. Die Control-Box ist damit kaum größer als ein Ziegelstein, der im Normalformat 24 cm x 11,5 cm x 7,1 cm misst und 2 kg wiegt. Zum Vergleich eine fest installierte Wallbox: Unsere Amperfied Wallbox connect.home hat eine Größe von 462 mm x 345 mm x 142 mm bei einem Gewicht von ca. 6,5 kg.
Egal ob mobile Ladestation oder Wallbox: Beide sind schnell genug fürs Laden über Nacht
Der in Deutschland gefertigte Amperfied Charger compact.lite ist mit einem 6 m langen Typ-2-Ladekabel ausgestattet. Er ermöglicht 1-phasige Ladevorgänge mit bis zu 16 A, was einer Ladeleistung von bis zu 3,7 kW entspricht. Im Vergleich zum Notladekabel mit Schuko-Stecker ist der Charger compact.lite deutlich schneller: Benötigt ein Elektroauto mit 50-kWh-Akku an der 230-V-Schuko-Steckdose fast 22 Stunden, verkürzt sich die Ladezeit mit dem Charger compact.lite an der CEE-16A-Steckdose auf 13,5 Stunden. Lädst du, wie empfohlen, nur von 20 auf 80 %, sind es nur rund 8 Stunden. Das bedeutet, dass du auch mit dem Charger compact.lite dein Auto bequem über Nacht aufladen kannst. An einer 11-kW-Wallbox wie der Amperfied Wallbox connect.home wäre der Akku in 4,5 Stunden von 0 auf 100 % geladen. Von 20 auf 80 % sind es bei 11 kW nur 2,7 Stunden. Beim Charger compact.lite signalisiert dir eine im Gehäuse integrierte LED-Anzeige stets den aktuellen Ladestatus. Bei der Wallbox connect.home kannst du den Ladestatus in der App ablesen. Bei beiden läuft der Ladevorgang automatisch ab und wird beendet, sobald die Batterie vollständig geladen ist bzw. den von dir in den Fahrzeugeinstellungen definierten Ladestand erreicht hat.
Mobile Ladestationen sind installationsfrei
Eine herkömmliche Wallbox erfordert wegen ihrer hohen Ladeleistung von 11 kW oder mehr einen dreiphasigen Drehstromanschluss (umgangssprachlich auch „Starkstromanschluss“ genannt) mit 400 Volt Spannung. Montiert werden muss sie von einer Fachkraft. Dagegen begnügt sich der Charger compact.lite mit einem blauen CEE 16-A/230-V-Anschluss – keine weitere Installation und keine Anmeldung der Ladestation beim Netzbetreiber notwendig. Auch eine weitere Konfiguration von Stromstärke oder Ladeleistung entfällt.
Je mobiler, desto robuster
Weil der Charger compact.lite so mobil ist, läuft er viel öfter Gefahr, in brenzlige Situationen zu geraten. Dementsprechend ist der Charger compact.lite robust, sturz- und überfahrsicher und – gemäß Schutzklasse IP67 – nicht nur spritzwassergeschützt, sondern auch komplett untertauchbar und staubdicht. Damit ist er noch widerstandsfähiger als die ohnehin schon extrem robusten stationären Wallboxen, deren Schutzart IP54 einen sicheren Betrieb im Innen- und Außenbereich gewährleistet. Auch bei der elektrischen Sicherheit musst du beim Charger compact.lite keine Abstriche machen, denn die CEE-16A-Steckdose, an der er angeschlossen wird, ist mit 15 Ampere abgesichert. Zudem erkennt der Charger compact.lite Unregelmäßigkeiten wie Überstrom, Über- und Unterspannung sowie Übertemperatur. Wie jedes Typ-2-Ladekabel lässt sich auch der Stecker des Charger compact.lite nur entfernen, wenn er vom Fahrzeug entriegelt wird.
Lädt der Charger compact.lite auch an der Schuko-Steckdose?
Mit einem Adapter könntest du die mobile Ladestation theoretisch an einer normalen Schuko-Steckdose anschließen. Aber ist das ratsam? Eine Schuko-Steckdose ist auf maximal 10 Ampere ausgelegt. Die Campingsteckdose dagegen auf 16 Ampere. Liegt die Ladeleistung darüber, steigt die Brandgefahr. Daher könntest du – Adapter hin oder her – an der Schuko-Steckdose nicht die mögliche 16-A-Ladeleistung (3,7 kW) des Amperfied Charger compact.lite nutzen.
Mit dem Wallmount Compact wird der Charger compact.lite zur Mini-Wallbox
Kombinierst du den Charger compact.lite mit der als Zubehör erhältlichen Wandhalterung Wallmount Compact, verwandelt sich die mobile Ladestation in eine kleine Wallbox. Dabei bleibst du flexibel, denn der Charger compact.lite lässt sich mit wenigen Handgriffen in die Wallmount Compact einsetzen und auch wieder entnehmen. Damit das anderen nicht genauso leichtfällt wie dir, kannst du ein Vorhängeschloss als Diebstahlschutz anbringen.
Kann ein Charger compact.lite eine Wallbox ersetzen?
- Ist die Ladeleistung für dich nicht ausschlaggebend und bist du mit deinem Elektroauto häufig unterwegs an Orten, an denen es CEE 16-A/230-V-Anschlüsse gibt, dann ist der Charger compact.lite eine flexible Alternative zur festinstallierten Wallbox.
- Auch wenn du nur eine CEE-16A-Steckdose und keine Aussicht auf einen Drehstromanschluss hast, empfiehlt sich der Charger compact.lite.
- Möchtest du daheim die vollen 11 kW Ladeleistung, die eine traditionelle Wallbox bietet, und dennoch im Urlaub auf dem Campingplatz oder am Ferienhaus bequem und sicher laden, dann ist der Charger compact.lite eine fantastische Ergänzung zu deiner Wallbox.
Ab sofort erhältlich
Den Charger compact.lite erhältst du ab sofort bei den Vertriebspartnern der Amperfied GmbH und auf Amazon. Die Wallmount Compact wird zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar sein. Der UVP für den Charger compact.lite beträgt 489,00 EUR inkl. MwSt., für die Wallmount Compact 69,95 EUR.