Zurück zum Blog

Ladesäulen und Wallboxen: Was eichrechtskonform bedeutet und worauf zu achten ist

16. März 2023

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Dann melde dich jetzt für den Amperfied Newsletter an!

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben, alles andere ist freiwillig.

Wir haben hier die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema „eichrechtskonformes Laden“ für dich zusammengestellt.

Wir erklären dir:

  • was genau eichrechtskonformes Laden bedeutet.
  • wann und warum es für die Elektromobilität relevant ist.
  • welche Anforderungen für eichrechtskonforme Ladesäulen und Wallboxen gelten.
  • ob es unterschiedliche Anforderungen für DC- und AC-Ladesäulen gibt.
  • was ein MID-Stromzähler ist und warum er für die eichrechtskonforme Abrechnung nicht ausreicht.
  • welche Vor- und Nachteile das eichrechtskonforme Laden bietet.
  • welche Daten eine eichrechtskonforme Wallbox oder Ladesäule verarbeitet und welche Zugriffsmöglichkeiten auf diese Daten möglich sind.

 

Was bedeutet „eichrechtskonformes Laden“?

„Eichrechtskonform“ bezieht sich auf das Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die deutsche Mess- und Eichverordnung (MessEV). Beide Regelwerke bestimmen in Deutschland die Anforderungen an Messgeräte und deren Verwendung. Beispielsweise wenn die Verbrauchskosten für Energie und Wasser erfasst werden sollen. Entsprechende Messgeräte müssen einer staatlich anerkannten Eichung unterzogen und die Messgenauigkeit regelmäßig überprüft werden.

 

Welche Bedeutung hat das Eichrecht für die Elektromobilität?

Seit April 2019 müssen Ladestationen den Anforderungen des Eichrechts entsprechen, wenn sie an öffentlichen Orten betrieben werden. Aber auch, wenn die Nutzung nach geladenen Kilowattstunden abgerechnet werden soll. Aufgrund der EU-Richtlinie 2014/94/EU AFID – diese regelt in der EU den Aufbau der Ladeinfrastruktur für alternative Kraftstoffe – hat der deutsche Gesetzgeber das Mess- und Eichgesetz (MessEG) und die Mess- und Eichverordnung (MessEV) angepasst.

Ladesäulen und Wallboxen zählen somit zu den Messgeräten, die den Stromverbrauch erfassen. Die Eichung soll sicherstellen, dass der tatsächlich geladene Strom genau erfasst und abgerechnet wird.

Ausnahme: Wird der Ladestrom verschenkt oder mit einer Flatrate zu im Voraus bekannten Preisen abgerechnet, müssen die Ladesäule oder die Wallbox nicht eichrechtskonform sein.

 

Welche Anforderungen müssen Ladesäulen oder Wallboxen erfüllen, um eichrechtskonform zu sein?

Um eichrechtskonform zu sein, müssen Ladesäulen oder Wallboxen über spezielle Hard- und Softwarelösungen zur manipulationssicheren Energieerfassung verfügen:

  • Die Zählerdaten müssen Fahrer:innen eines Elektrofahrzeugs über ein Display an der Ladestation angezeigt werden.
  • Die in der Ladestation verbauten Messeinrichtungen müssen ein Konformitätsbewertungsverfahren durchlaufen haben sowie geeicht sein. Das Messsystem muss über eine geeignete Einrichtung zur digitalen Signierung verfügen.
  • Ein Datensatz muss mindestens diese Bestandteile aufweisen: Messwerte (z.B. Anfangs- und Endzählerstand oder Differenz), Einheit des Messwerts, Zeitstempel, eindeutige ID der Ladevorrichtung, Identifikation der Kund:innen bzw. der Transaktion.
  • Die Messdaten müssen so aufgezeichnet werden, dass nachträgliche Veränderungen ausgeschlossen sind.
  • Eine nachträgliche Überprüfung der Messdaten durch Kund:innen muss möglich sein.

 

Gilt die Eichrechtskonformität für DC- und AC-Ladesäulen?

Sowohl für DC- als auch AC-Ladesäulen gilt: ja, wenn der abgegebene Strom abgerechnet werden soll. Eine solche Lösung bietet beispielsweise unsere eichrechtskonforme Ladesäule Amperfied connect.public, die zusätzlich barrierefrei ist.

 

Gibt es unterschiedliche Anforderungen für DC- und AC-Ladesäulen?

Nein, hinsichtlich Eichrecht gibt es keine abweichenden Anforderungen für DC- und AC-Ladesäulen.

Technisch unterscheiden sich AC-Ladesäulen (Alternating Current = Wechselstrom) und DC-Ladesäulen (Direct Current = Gleichstrom) jedoch deutlich darin, wo die Stromumwandlung stattfindet und wie der Strom bereitgestellt wird.

Beim AC-Laden wandelt der im Fahrzeug eingebaute Wechselrichter (Bordlader) den aus dem Stromnetz kommenden Wechselstrom in Gleichstrom um. Der Strom wird dann im Fahrzeug in Gleichstrom (DC) umgewandelt, um ihn in der Batterie zu speichern.

Beim DC-Laden befindet sich der Stromwandler in der Ladestation. Der Gleichstrom wird direkt an das Fahrzeug abgegeben. Da beim DC-Laden keine Umwandlung des Stroms im Fahrzeug erforderlich ist, ist der Ladevorgang schneller und effizienter.

Aufgrund des Stromwandlers sind DC-Ladesäulen in der Regel größer, teurer und aufwendiger in der Installation. Allerdings sind sie schneller beim Laden. AC-Ladesäulen sind langsamer, aber kompakter, günstiger und einfacher in der Installation.

 

Welche Vorteile hat das eichrechtskonforme Laden?

Die Abrechnung der geladenen Energie ist nachvollziehbar und überprüfbar. Durch die Eichrechtskonformität können Nutzer:innen stets sicher sein, dass sie nur für den tatsächlich geladenen Strom bezahlen. Eichrechtskonformes Laden bietet Zuverlässigkeit, Sicherheit, Transparenz und damit eine faire und sorgenfreie Abrechnung.

 

Welche Nachteile hat das eichrechtskonforme Laden?

Für Nutzende hat eine eichrechtskonforme Ladesäule oder Wallbox eigentlich nur Vorteile, denn dadurch ist eine korrekte Abrechnung garantiert. Für Betreibende bedeutet eichrechtskonformes Laden höhere Kosten.

Der Grund liegt in der Hardware und den regelmäßigen Überprüfungen zur Sicherstellung der Eichrechtskonformität. Dennoch führt kein Weg daran vorbei. Sobald Strom an Dritte verkauft werden soll, ist eine eichrechtskonforme Abrechnung Pflicht.

 

Welche Daten erfasst eine eichrechtskonforme Wallbox oder Ladesäule?

Die Ladestation vermerkt den Zählerstand, sobald du den Ladestecker in dein Fahrzeug einsteckst und wenn du ihn wieder abzieht. Aus diesen Daten wird die abgegebene Energiemenge berechnet. Zusätzlich wird der Zeitpunkt des Einsteckens und Abziehens des Ladesteckers sowie die Nutzer-ID erfasst. Diese wird über einen RFID-Chip, eine Ladekarte oder via Autorisierung über eine Smartphone-App übermittelt wird.

 

Wie kann ich die Daten überprüfen?

Das Eichrecht sieht vor, dass du die Daten, die der Abrechnung zu Grunde liegen, überprüfen kannst. Je nach Ladestation gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:

  • Die Messwerte sind lokal auf der Ladestation abgespeichert und können jederzeit auf einem Bildschirm abgerufen werden,
  • oder es wird ein signierter Datensatz erstellt und übermittelt. Zusammen mit dem „Public-Key“ – einem Code, der auf der Ladestation zu finden ist – kann die Richtigkeit dieser Daten überprüft werden. Zum Beispiel mit der Transparenzsoftware der S.A.F.E. Initiative.

 

Was bedeutet MID-Konformität?

Der Begriff MID steht für „Measuring Instruments Directive“ und bezieht sich auf die europäische Regelung für Messgeräte. Es handelt sich um eine gesetzliche Anforderung für Messgeräte in der EU. Die Anforderungen der MID beziehen sich hauptsächlich auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messungen.

 

Wo liegt der Unterschied zwischen MID-Konformität und deutschem Eichrecht?

Das deutsche Eichrecht geht über die Anforderungen der MID hinaus. Es legt spezifische Anforderungen an Messgeräte fest, die in Deutschland verwendet werden. Diese beschränken sich nicht nur auf die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Messwerte. Das deutsche Eichrecht umfasst zusätzlich die Überwachung, Instandhaltung und Reparatur der Messgeräte.

Während in anderen Ländern MID-Konformität für die verbrauchsabhängige Abrechnung akzeptiert wird, greift in Deutschland das strengere Eichrecht. Um eichrechtskonform zu sein, muss die gesamte Ladestation von einer deutschen Behörde geprüft und zugelassen werden. Dafür muss sie bei einer staatlichen Institution – beispielsweise bei der Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig (PTB) – ein sogenanntes „Baumusterprüfbescheinigungsverfahren“ durchlaufen.

 

Wieso ist ein MID-Zähler nicht ausreichend, um eichrechtskonform zu sein?

Um eichrechtskonform zu sein, ist ein MID-Zähler allein nicht ausreichend, da die gesamte Ladestation geprüft werden muss. Nur eichrechtlich zugelassene Ladelösungen können an öffentlichen Standorten, an denen Kund:innen pro kWh bezahlen, verwendet werden.

 

Wann ist eine Ladesäule oder Wallbox mit MID-Zähler ausreichend?

Nicht in jedem Einsatzfall ist eine eichrechtskonforme Wallbox oder Ladesäule notwendig. Wenn nur für bekannte Nutzer:innen abgerechnet wird, kann ein MID-Zähler in Wallbox oder Ladesäule ausreichen. Beispielsweise, wenn Vermietende für Mietende abrechnen oder Mitarbeitende an der Wallbox zu Hause lediglich den Dienstwagen laden.

 

Welche MID-konformen Ladestationen bietet Amperfied?

Unsere Amperfied Wallbox connect.business ist die effiziente und wirtschaftliche Lösung, wenn keine öffentliche Abrechnung des Stroms erfolgt. Ihr integrierter Energiezähler erfasst die verbrauchte Energie genau.

Mit dem MID-konformen Stromzähler und RFID-Authentifizierung kann unterschieden werden, welches Fahrzeug welche Energiemengen verbraucht. Dies erlaubt die manuelle Abrechnung. Zudem verhindert die Authentifizierung mittels RFID-Karte das Laden durch unberechtigte Dritte.

 

Welche eichrechtskonforme Ladelösung bietet Amperfied

Du interessierst dich für eine wirtschaftliche Ladeinfrastruktur für den öffentlichen Raum? Dann solltest du einen Blick auf unsere eichrechtskonforme und barrierefreie Ladesäule Amperfied connect.public werfen. Die geringe Höhe und das besondere Design ermöglicht vielen Menschen das einfache und bequeme Laden.

Sie bietet zwei Typ-2-Stecker mit je 22 kW Leistung und TAB-Konformität. Hinzukommt die Möglichkeit zur Autorisierung und Abrechnung per RFID-Ladekarte, Smartphone-App oder QR-Code. Ein 10-Zoll-Klartextdisplay führt durch den Ladevorgang.

Zudem ist die Ladesäule netzwerkfähig und bietet eichrechtskonforme Abrechnungsmöglichkeiten. Auf Kundenwunsch kann das Branding individuell gestaltet werden.

Fazit

Das Eichrecht stellt sicher, dass Nutzende nur den Strom bezahlen, der tatsächlich geladen wurde. Es sorgt für Zuverlässigkeit, Sicherheit und Transparenz beim Ladevorgang. Für die Elektromobilität ist es von großer Bedeutung.

Denn öffentliche Ladelösungen müssen den Anforderungen des Mess- und Eichgesetzes entsprechen, wenn Personen den Strom pro kWh bezahlen. Sowohl DC- als auch AC-Ladesäulen müssen eichrechtskonform sein.

Obwohl sie sich technisch deutlich voneinander unterscheiden, gibt es keine Unterschiede in den eichrechtlichen Anforderungen. Unter manchen Umständen kann auch eine Ladestation mit MID-Zähler ausreichend sein. Dies muss immer für den jeweiligen Fall geprüft werden.

Wichtig: Wir sind keine Juristen und können keine abschließende Bewertung oder Beratung anbieten. Was konkret in deinem Fall zutrifft, kann dir nur eine Rechtsberater:in sagen.