Wie Sie eine barrierefreie Ladeinfrastruktur aufbauen und welche Vorteile sie Ihnen und Ihren Kund:innen bietet
Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität oft unzureichend oder unkomfortabel. Das ist nicht nur ein soziales Problem, sondern auch eine verpasste Geschäftsmöglichkeit. Eine barrierefreie Ladeinfrastruktur, die für alle Menschen nutzbar ist, kann die Elektromobilität fördern und attraktiver machen. In diesem Whitepaper erfahren Sie, was barrierefreie Ladeinfrastruktur bedeutet, welche gesetzlichen Anforderungen es gibt und worauf Sie bei der Planung und Umsetzung achten sollten.
Inhalte des Whitepapers:
- Was barrierefreie Ladeinfrastruktur bedeutet und welche Anforderungen und Richtlinien es gibt.
- Wie Ladesäulen gestaltet sein müssen, damit sie für alle Menschen nutzbar sind, unabhängig von ihren Einschränkungen.
- Welche Vorteile eine barrierefreie Ladeinfrastruktur für Nutzer:innen und Betreiber:innen hat, wie z.B. mehr Kund:innen, mehr Zufriedenheit und mehr Nachhaltigkeit.
- Wie eine barrierefreie Ladesäule aussehen kann, am Beispiel der Amperfied connect.public.
- Wie Sie ein erreichbares Umfeld für alle schaffen können, indem Sie auf die Parkplatzgestaltung, die Wegeführung und die Beschilderung achten.
- Was die wichtigsten Begriffe und Konzepte rund um die barrierefreie Ladeinfrastruktur bedeuten.