Elektroautos, Wallboxen, Tiefgaragen und Brandschutz

Sind Wallboxen und Elektroautos in Tiefgaragen eine Brandgefahr?

11. April 2023

Elektrofahrzeug und Brandschutz in Tiefgaragen von Mehrfamilienhäusern, Unternehmen oder in der Öffentlichkeit? Für manche Menschen passt das nicht ganz zusammen. Es ranken sich noch immer zahlreiche Mythen um das Parken und Laden von Elektroautos in Tiefgaragen.

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung war erfolgreich.

Dann melde dich jetzt für den Amperfied Newsletter an!

Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben, alles andere ist freiwillig.

Viele Menschen haben immer noch Bedenken, wenn es um das Parken von batteriebetriebenen Fahrzeugen in Tiefgaragen oder Parkhäusern geht. Nicht selten hört man:

  • „Elektroautos sind eine Brandgefahr.“
  • „Elektroautos brennen schneller.“

Doch sind diese Sorgen begründet? Darf man ein Elektroauto bedenkenlos in einer Tiefgarage parken? Sind Elektroautos und Wallboxen in Tiefgaragen brandschutztechnisch ein Problem?

Wir räumen mit einigen hartnäckigen Mythen auf und erläutern alles Wissenswerte zum Thema Brandschutz in der E-Mobilität.

 

1. Sind Elektroautos in Tiefgaragen ein Sicherheitsrisiko?

Elektroautos sind sicherso wie alle Fahrzeuge, die in Deutschland und Europa zugelassen werden. Die Gefahr von Bränden und Stromschlägen wird durch spezielle Sicherheitssysteme vermieden. So wird beispielsweise bei einem Unfall der Stromfluss zur Batterie sofort unterbrochen. Zudem ist die Batterie meist crashsicher im Unterboden verbaut und so vor Deformationen geschützt. Tests haben wiederholt gezeigt, dass die Brandgefahr bei Batterien und Elektroautos nicht höher ist als bei Verbrennungsmotoren. Und selbst bei Regen ist das Laden eines Elektroautos völlig ungefährlich, denn Strom fließt erst, wenn der Kontakt zwischen Auto und Ladestecker sicher hergestellt ist.

Der ADAC bestätigt, dass die Brandgefahr bei Elektroauto und Batterie nicht höher als bei Verbrennungsmotoren ist. Selbst bei Regen ist das Laden eines Elektroautos völlig ungefährlich. Denn Strom fließt erst, wenn der Kontakt zwischen Auto und Ladestecker sicher hergestellt ist. 

 

2. Brennen Elektroautos häufiger als Verbrenner?

Elektroautos brennen nicht häufiger als Verbrenner. Dies zeigt eine Studie des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Tatsächlich ist die Brandgefahr beim Elektroauto sogar geringer als bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Die Studie hat Schadensstatistiken von rund 200.000 Elektroautos und 9 Millionen Verbrennern ausgewertet. Sie stellten fest, dass die Brandhäufigkeit bei Elektroautos um 15 Prozent niedriger ist als bei Verbrennern. Wegen des brennbaren Kraftstoffs hätten Autos mit Verbrennungsmotor sogar eine höhere Brandlast, also potenzielle Wärme, die bei der Verbrennung von brennbarem Material entstehen kann, als rein batteriebetriebene Autos.

Für die USA hat das Unternehmen AutoinsuranceEZ die Häufigkeit von Auto-Bränden im Vergleich zur Zahl der Autoverkäufe 2021 untersucht. Deutlich sicherer als Hybride und Benziner sind demnach rein batteriebetriebene Fahrzeuge, die mit nur 25,1 Bränden pro 100.000 Verkäufe eine deutlich geringere Brandwahrscheinlichkeit aufweisen. Dem stehen 3.474 Brände bei Hybridfahrzeugen und 1.529 Brände bei Verbrennungsmotoren pro 100.000 Verkäufe gegenüber.

 

3. Sind Elektroautos gefährlicher, wenn sie brennen?

Elektroautos sind bei einem Brand nicht gefährlicher als Verbrenner. Peter Bachmeier, leitender Branddirektor und Vorsitzender des Fachausschusses „Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz der deutschen Feuerwehren“ sagt dazu: „Dies [das Löschen, Anmerkung der Redaktion] gestaltet sich unter Umständen etwas schwieriger als die Brandbekämpfung von herkömmlich angetriebenen Fahrzeugen. Jedoch nicht komplexer oder gefahrbringender als etwa ein Brand eines gasbetriebenen Kfz.“ 

Die Feuerwehr verfügt über spezielle Techniken und Geräte, um Elektroautos bei einem Brand zu löschen. So verwendet die Feuerwehr neben Wasser auch spezielle Löschdecken oder Löschsäcke. Zum Bergen des Fahrzeugs gibt es zudem spezielle Container. 

 

4. Sind Elektroautos in Tiefgaragen und Parkhäusern verboten?

Elektroautos sind in Tiefgaragen und Parkhäusern nicht verboten. Es gibt keine generelle Regelung, die das Abstellen von Elektroautos in Tiefgaragen oder Parkhäusern untersagt. Allerdings können Betreiber:innen von Tiefgaragen oder Parkhäusern eigene Vorschriften erlassen.

Willkürlich dürfen diese Regelungen jedoch nicht erlassen werden, wie ein Urteil zum Parkverbot in der Tiefgarage einer Eigentümergemeinschaft zeigt.

Wurde die Garage baurechtskonform errichtet, gibt es keinen Grund, warum das Abstellen und Aufladen von Elektrofahrzeugen mit einer zertifizierten Ladeeinrichtung aus bauordnungsrechtlicher Sicht verboten sein sollte. Eine Garage für Elektrofahrzeuge zu sperren ist daher aus brandschutztechnischer Sicht nicht gerechtfertigt, wie der Deutsche Feuerwehr Verband erklärt

 

5. Bleibe ich als Elektroautofahrer bei einem Brand auf den Kosten sitzen?

Wie bei einem Verbrenner hängt auch die Haftung beim Brand eines Elektroautos von verschiedenen Faktoren ab. Grundsätzlich gilt, dass die Kfz-Haftpflichtversicherung für Schäden an Fremdfahrzeugen oder Personen aufkommt, wenn der Brand wegen eines technischen Defekts von deinem Elektroauto ausging. Die Kasko-Versicherung deckt wiederum Schäden an deinem Elektroauto ab. Wenn der Brand durch Brandstiftung verursacht wurde, zahlt die Teilkaskoversicherung den Schaden am eigenen Fahrzeug. Schäden, die dein brennendes E-Auto an Garage oder angrenzenden Gebäuden verursacht, sind aber nicht abgedeckt

Wallboxen sind automatisch in der Gebäudeversicherung mitversichert. Sie zahlt für Schäden durch im Versicherungsvertrag eingeschlossene Gefahren wie Feuer, Sturm, Hagel, Leitungswasser und Elementar.  

Versicherungen sind kompliziert. Du solltest dich daher immer genau informieren, welche Versicherung für welchen Schaden zuständig ist und welche Bedingungen gelten. Im Zweifelsfall solltest du dich von einer Fachkraft beraten lassen. 

 

6. Sind Ladestationen in Tiefgaragen genehmigungspflichtig?

Es ist keine Erlaubnis für Ladestationen in Tiefgaragen erforderlich. Seit 2015 ist in der EU die Gleichbehandlung von batteriebetriebenen Fahrzeugen festgeschrieben  in der „Regelung Nr. 100 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) — Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung der Fahrzeuge hinsichtlich der besonderen Anforderungen an den Elektroantrieb [2015/505]“. Aus der Anwendung von UNECE R 100 ergibt sich, dass durch den Ladevorgang keine zusätzlichen Gefahren entstehen. Eine besondere Anordnung der Stellplätze für Elektrofahrzeuge ist nicht notwendig und auch eine gesonderte elektrische Trennstelle für die Abschaltung durch die Feuerwehr ist nicht erforderlich.

Ladestationen in Tiefgaragen und das Aufladen von Elektrofahrzeugen stellen keine Nutzungsänderung der Garage dar. Ladestationen sind nicht genehmigungspflichtig, da sie als Teil der Leitungsanlage betrachtet werden und Bestandteil der technischen Gebäudeausrüstung sind. Für den Brandschutz müssen die jeweiligen Landesbauordnungen sowie die Leitungsanlagen-Richtlinie (eine Muster-Richtlinie im baulichen Brandschutz) bzw. abweichende Länderrichtlinien eingehalten werden. 

 

7. In Tiefgaragen gibt es zu wenige Anschlüsse für Ladestationen, oder? 

Das stimmt leider teilweise. Von einer Ladestation an jedem Stellplatz sind wir noch weit entfernt. Die gute Nachricht: Hier können wir helfen, beispielsweise mit unseren Lösungen für den Wohnbau 😉. Schreibe uns einfach!

Ende 2020 hat der Gesetzgeber zudem mit dem  Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz die Grundlage für mehr private Ladestationen für Elektroautos in größeren Wohngebäuden geschaffen. Wohnungseigentümer:innen und Mieter:innen haben seitdem einen Anspruch auf die Installation von Ladestationen in der Tiefgarage oder auf dem Grundstück des Hauses.

Oft fehlt in Bestandsgebäuden die nötige Verkabelung. Zudem reicht die vorhandene Anschlussleistung in manchen Fällen nicht aus, um alle Elektroautos gleichzeitig zu laden. Das liegt daran, dass der Anschluss ursprünglich nicht dafür ausgelegt war. Allerdings gibt es Lösungen für dieses Problem.

Intelligente Ladesysteme können die Ladeleistung mittels Lastmanagement je nach Bedarf steuern und verteilen, um Überlastungen zu vermeiden. Wenn das nicht reicht, kann der Netzbetreiber den Hausanschluss aufrüsten und Stromleitungen in der jeweiligen Tiefgarage verlegen. Mehr zum richtigen Stromanschluss für eine Ladestation findest du hier.  

Zusammenfassung und Fazit

Wie du siehst, sind die Ängste vor Elektroautos in Tiefgaragen oder Parkhäusern unbegründet. Elektroautos sind nicht gefährlicher als Verbrenner und können problemlos in Tiefgaragen oder Parkhäusern geparkt werden. Lass dich nicht von Mythen abschrecken. Informiere dich über die Fakten – hier auf der Website und gerne auch persönlich. Wir beraten dich gerne.

Achtung!

Bei der Zusammenstellung der Inhalte haben wir uns größte Mühe gegeben. Dennoch können sich Fehler einschleichen. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr. Maßgeblich sind immer die örtlichen Bestimmungen, Vorschriften und Versicherungsbedingungen.