Ladesäulen und Wallboxen für Gewerbetreibende

Clever laden vor dem Laden

Supermärkte, Boutiquen, Shoppingzentren und Handelsunternehmen aufgepasst: Schenken Sie Ihren Kund:innen während des Einkaufs den Strom für ihr Elektroauto oder Hybridfahrzeug. So haben Sie sowohl imagetechnisch als auch in puncto Umwelt die Nase vorn. Wir von Heidelberg Amperfied bieten hierfür die passende Ladelösung für jedes Bedürfniss: von der einfachen Plug-and-Play-Lösung bis hin zur modular erweiterbaren Ladeinfrastruktur, die keine Wünsche offen lässt. Zugleich stehen wir Ihnen als starker Partner mit Rat und Tat zur Seite, um ihren Weg in die Zukunft der Elektromobilität so angenehm und erfolgreich wie möglich zu gestalten.

Unser Angebot für

Handel & Gewerbe

Wussten Sie? Im Jahr 2022 waren über 618.500 Elektro- und Hybridfahrzeuge in Deutschland registriert. Das sind 618.500 Kund:innen, die es zu schätzen wissen, wenn sie vor oder nach dem Einkauf nicht noch irgendwo laden müssen, sondern einfach und bequem auf dem Supermarkt-Parkplatz, vor Ihrer Boutique, vor Ihrem Shoppingzentrum oder vor Ihrem Handelsunternehmen elektrisch tanken können. Tendenz steigend, übrigens. Mehr dazu untenstehend. Zunächst einmal freuen wir uns über Ihren Besuch bei uns. Sollten Sie sich auf dieser Seite nicht vollumfänglich informiert fühlen, besuchen Sie gerne unseren Blog oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Das Erlebnis beginnt bereits auf dem Parkplatz

Was wir Ihnen bieten

  • eine einfache Plug-and-Play-Lösung oder modular erweiterbare Modelle mit Amperfied Solutions.
  • Von Hardware bis Software erhalten Sie bei uns alles aus einer Hand.
  • Ladevorgänge per Fernzugriff steuern und einfaches Monitoring aller Ladedaten via App-Anbindung und Weboberfläche.
  • Unkomplizierte Zugriffsverwaltung über RFID-Karten und problemlose nutzerspezifische Zuordnung von Ladeströmen.
  • Abrechnungen über Transaktionsgebühren.
  • Remote Services: Updates, Fehlerbehebungen und First-Level-Support.
  • Maßgeschneiderte Konzepte und die Vermittlung von Installationspartnern.
  • Beratungen zu Förderprogrammen.

Was darf’s denn sein?

Ihre Optionen

Mehr Elektofahrzeuge?

Mehr Ladesäulen & Wallboxen für Gewerbetreibende

Die Elektromobilität ist auf dem Vormarsch

Sie erinnern sich an die registrierten Elektro- und Hybridfahrzeuge im Jahr 2022? Falls nicht: es waren 618.500. Das sind 614.000 Fahrzeuge mehr als noch 2012. Tendenz steigend. Das aktuelle Ziel der Bundesregierung? Die Zahl der Elektroautos bis zum Jahr 2030 auf 15 Millionen zu steigern. Da müssen aber natürlich auch die Verbraucher mitmachen.

Doch trotz Vorbehalten, die sich noch immer hartnäckig halten: Marktforschungsinstitute prognostizieren ein weiteres Wachstum, denn:

  • die Lieferbarkeit verbessert sich: Die Zahlen des Jahres repräsentieren nur, was die Hersteller liefern konnten. Doch aufgrund des Ukraine-Konflikts sorgten Halbleiter- und Kabelbaummängel für massive Produktionsausfälle. Diese Probleme haben sich größtenteils gelöst und auch die Änderung der Zero-Covid-Politik in China sollte für eine Entspannung sorgen.
  • die Auftragsbücher sind voll: Hersteller berichten davon, dass Bestellungen die Produktion bis zum Herbst 2023 vollends auslasten werden.
  • die Förderungen gehen weiter: Ja, die bundesweiten KfW-Förderungen für Private und Unternehmen sind eigentlich ausgelaufen. Doch um die CO₂-Ziele zu erreichen, wird es voraussichtlich nicht so bleiben. München beispielsweise hat bereits ein weiteres Förderprogramm ab dem 01.04.2023 beschlossen. Generell sind auf Landes- oder Städte-Ebene vereinzelt Förderungen möglich, je nachdem, wie es um den Fördertopf bestellt ist. Zugleich sei auf den BW-e-Solar-Gutschein in Baden-Württemberg verwiesen, der allerdings nur greift, wenn man eine PV-Anlage für die autarke Stromversorgung installiert bzw. bereits besitzt.

    Für einen schnellen Überblick zu den für Sie relevanten und noch möglichen Förderungen können wir diese Förderdatenbank empfehlen. Mit Eingabe Ihrer Postleitzahl können Sie potenzielle Förderprogramme schnell und einfach finden. Alternativ können Sie sich auch sehr gerne mit uns in Verbindung setzen.
  • Halter:innen von E-Fahrzeugen sind steuerlich bevorteilt: Es gilt weiterhin die reduzierte Dienstwagensteuer für reine Elektrofahrzeuge, ebenso die Befreiung von der KFZ-Steuer. Attraktiv ist sicherlich auch die THG-Quote – an dieser Stelle sei auf unsere Kooperation mit „Geld für eAuto“ verwiesen: hier können Sie 250 € verdienen.
  • das Elektrofahrzeug ist im Unterhalt günstiger: Ob das mit den gestiegenen Strompreisen stimmen kann? Ja, wie in dieser Beispielrechnung zu sehen.
  • Umfragen zeigen eine weiterhin wachsende Akzeptanz: Jede:r vierte Bundesbürger:in kann sich vorstellen, als nächstes Fahrzeug ein Elektroauto anzuschaffen. Dies wiederum ergab eine TÜV Mobility Studie des Jahres 2022.

Die Vorteile für Ihr Gewerbe

Mit dem Vormarsch der Elektromobilität können Sie sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen:

  • Sie bieten Service, noch bevor die Gäste Ihren Handel betreten. So beginnt das Erlebnis bereits auf dem Parkplatz und Ihr Unternehmen bleibt imagetechnisch stets in guter Erinnerung.
  • Sie können Ihren Umsatz steigern. Es ist wahrscheinlich, dass sich Kunden mit Elektrofahrzeugen länger bei Ihnen aufhalten, um ihr Auto aufzuladen und potenziell eher gewillt sind, in dieser Zeit mehr Produkte oder Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Entscheiden Sie sich für unsere Ladelösungen mit 11 kW oder 22 kW Ladeleistung, schwankt die Aufenthaltsdauer für eine volle Batterie zwischen 2 und 4,5 Stunden.
  • Sie präsentieren sich als zukunftsfähiges Unternehmen. In Zeiten einer steigenden Wahrnehmung gegenüber den Herausforderungen im Klimaschutz setzen Sie ein positives Zeichen.
  • Sie heben sich vom Wettbewerb ab, der keine Lademöglichkeiten bietet. So gewinnen Sie neue Gäste, die sich über die Lademöglichkeiten für ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug freuen.

Technische Voraussetzungen für Ladesäulen und Wallboxen für Gewebetreibende

Folgende Rahmenbedingungen müssen vorab geklärt werden:

  • Die Ladeleistung: Unterschieden wird zwischen AC-Laden (Wechselstrom und geringere Ladeleistung) und DC-Laden (Gleichstrom). Mit DC-Ladestationen wie unsere Amperfied Chargespot connect.public ist das Schnellladen möglich, allerdings wird hier das Stromnetz und der Geldbeutel für die Anschaffung stärker beansprucht. DC-Ladestationen eignen sich deshalb nicht für Standorte, an denen das Auto länger steht (beispielsweise zu Hause), sondern eher für Autobahnraststätten, den Supermarkt oder das Shoppingzentrum. Mehr Informationen zu den Unterschieden zwischen AC- und DC-Laden finden Sie hier.
  • Die Herstellung und Anmeldung des Netzanschlusses: Nur eine Elektrofachkraft darf die Ladeinfrastruktur installieren. Diese leitet darüber hinaus alle erforderlichen Informationen an den zuständigen Energieversorger weiter. Wir unterstützen bei der Vermittlung von Installationspartnern. Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die Installation Ihrer Ladeinfrastruktur finden Sie hier.
  • Die Steuerung der Ladeinfrastruktur: Sie benötigen ein Lastmanagement, um mehrere Elektro- und Hybridfahrzeuge laden zu können.

    Ohne Lastmanagement kann es Überlastungen im Stromnetz sowie steigenden Lastspitzen und Strompreisen kommen. Für Ladesäulen und Wallboxen von Gewerbetreibenden empfiehlt sich speziell das sogenannte dynamische Lastmanagement. Hier kann die Ladeleistung jederzeit flexibel bis zur Höhe der Netzanschlussleistung angepasst werden, je nachdem, wie hoch der vorherrschende Stromverbrauch ist. Im Vergleich zum statischen Lastmanagement, mit dem eine vorab festgelegte maximale Ladeleistung auf die verschiedenen Ladepunkte aufgeteilt wird, erhöht dies die Flexibilität der Ladeinfrastruktur.

    Mehr Informationen zum Thema Lastmanagement finden Sie in unserem Blog.

Individuelles Branding auf Ihrer Ladelösung

Sowohl unsere Heidelberg Wallbox Energy Control als auch unsere Ladesäule Amperfied Chargespot connect.public lassen sich individuell designen. Nutzen Sie Ihr Branding auf der Frontscheibe der Wallbox oder eine individuelle Folierung auf der Ladesäule, um Ihrer Ladeinfrastruktur einen ganz besonderen Anstrich zu verleihen und Ihre Markentouchpoints zu erweitern. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktanfrage.

Häufige Fragen zur Ladelösung für’s Gewerbe

Das hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Zwischen 500 und 2.000 EUR müssen Sie in jedem Fall einkalkulieren, bei schwierigen Verhältnissen auch mehr. Weitere Informationen finden Sie in diesem Blogbeitrag. Für die Installation einer Ladesäule können die Kosten ebenfalls variieren und hängt von vielen Faktoren wie der Oberflächenbeschaffenheit des Untergrunds, dem nötigen Maschineneinsatz oder auch der Entfernung des Ladepunkts zum Verteiler ab.

Generell lässt sich sagen, dass die Kosten bei 1.000 € pro Ladesäule beginnen und nach oben hin offen sind. Für weitere Informationen hierzu stehen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch zur Verfügung.  

Nein. Gemäß §13 der Niederspannungsanschlussverordnung darf das lediglich eine Elektrofachkraft. Alles was Sie für die Installation der Ladetechnologie wissen müssen, finden Sie hier

Whitepaper

Für eine effiziente Ladeinfrastruktur, die wirtschaftlich ist, benötigen Sie ein Lastmanagement. Im Whitepaper erklären wir Ihnen warum.

Sie möchten Sich persönlich beraten lassen?

BLEIBEN SIE UP-TO-DATE

Brandaktuelle Infos zu den Themen Elektromobilität und Ladetechnologien klingt gut? Dann abonnieren Sie jetzt unseren AMPERFIED Newsletter und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand in diesem zukunftsträchtigen Marktsegment. nn

Jetzt anmelden