Beispiel 22 kW für 5 Wallboxen

Beispiel 22 kW für 5 Wallboxen – Lastmanagement, wenn Ladevorgang endet

Beispiel 22 kW für 5 Wallboxen – Lastmanagement, wenn Ladevorgang endet

Kein Problem. Die Heidelberg Wallbox Energy Control macht’s möglich. Dank lokalem Lastmanagement verteilen mehrere vernetzte Wallboxen den Ladestrom auf bis zu 16 Fahrzeuge. Du fragst dich, ob ein lokales Lastmanagement für Wallboxen und Ladestationen sinnvoll ist?
Die Antwort ist ganz klar ja. Denn einerseits wird die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen auch in Zukunft enorm steigen. Andererseits sind die meisten Gebäude mit ihrer bisherigen elektrischen Infrastruktur nicht auf die hohen Ladeleistungen vorbereitet. So kommt es schnell zu Überlastungen im Stromnetz, die Lastspitzen steigen und der Strompreis steigt. Die Energy Control schafft Abhilfe und verteilt den Strom optimal und zielgenau.
UVP inkl. MwSt.
Sind die Wallboxen in ein Home Energy Management System (HEMS) eingebunden, lässt sich das Ladesystem einfach und bequem steuern. Je nach Hersteller stehen zudem verschiedene Apps für das Kostenmanagement oder zur Überwachung der Ladevorgänge zur Verfügung. Zum Schutz gegen unbefugtes Laden, lässt sich die Wallbox extern verriegeln.
Perfekt ist die Wallbox Energy Control, wenn mit Photovoltaik Eigenstrom produziert wird. Denn die Wallbox lässt sich mit einem bereits vorhandenen, hauseigenen Home Energy Management System (HEMS) via Modbus RTU verbinden. So wird der überschüssige Strom aus der Photovoltaik-Anlage gezielt für das Laden deines Elektro- oder Hybridfahrzeugs genutzt. Umgekehrt leitet das System nur so viel Solarstrom in die Wallbox, wie gerade zur Verfügung steht.
Seit mehr als 170 Jahren steht die Marke HEIDELBERG für Qualität und Zukunftsfähigkeit in der globalen Druckindustrie. Doch auch in der Elektromobilität überzeugen wir mit innovativen, kundenorientierten Lösungen. Diesem seit 2014 bestehenden Engagement haben wir nun einen Namen gegeben: AMPERFIED. Die im April des Jahres 2022 gegründete 100-prozentige Tochtergesellschaft steht für clevere Ladetechnologie made in Germany und hegt den Anspruch, ein vertrauenswürdiger und verlässlicher Partner auf dem Weg in die Zukunft der Elektromobilität zu sein.
Wir wissen: Dank des lokalen Lastmanagement verteilen mehrere vernetzte Heidelberg Energy Control Wallboxen den Ladestrom auf bis zu 16 Elektro- oder Hybridfahrzeuge – und zwar ganz automatisch.
Sobald ein E-Auto voll aufgeladen ist, wird es bei Bedarf mit ausreichend Strom versorgt, um beispielsweise die Standheizung oder Klima-Anlage weiter zu betreiben. Die frei gewordene Stromstärke fließt in die Akkus der übrigen Fahrzeuge.
Beispiel 22 kW für 5 Wallboxen
Beispiel 22 kW für 5 Wallboxen – Lastmanagement, wenn Ladevorgang endet
Beispiel 22 kW für 5 Wallboxen – Lastmanagement, wenn Ladevorgang endet
Vorschriften | EN61851-1; EN61439-7 |
Ladeleistung | einstellbar bis 11 kW |
Nennspannung | 230 V – 400 V |
Nennstrom | bis 16 A (einstellbar von 6 A bis 16 A in 2 A-Schritten) |
Nennfrequenz | 50 Hz |
Ladebetrieb | 1-, 2- oder 3-phasig |
Netzformen | TT/TN |
Anschlusstechnik | Federklemmtechnik (2,5 mm² bis 6 mm²) |
Kabelzuführung/Kabeleinführung | Aufputz oder Unterputz – 9 bis 17 mm |
Anschlussquerschnitt | 1 mm² bis 10 mm² – Eindrähtiger Leiter (starr) 1 mm² bis 10 mm² – Feindrähtiger Leiter (flexibel) 1 mm² bis 6 mm² – Feindrähtiger Leiter mit Aderendhülse (flexibel) Es sind die jeweiligen nationalen Vorschriften zur Installation zu beachten. |
Ladeanschluss/-kupplung | Typ 2 |
Länge Ladekabel (m) | 5 m / 7,5 m |
Statusinformation | Frontbeleuchtung |
Datenschnittstelle | RS485/ModBus RTU |
Externe Freigabe/Sperrung der Wallbox | Externes RFID-Modul, Schlüsselschalter, Rundsteuersignal netzdienliches Laden (maximaler Ladestrom/reduziertes Laden 8A) oder über Modbus RTU. |
Schutzart | IP54 (spritzwassergeschützt) |
Fehlerstromerkennung | DC 6 mA gemäß IEC62955 |
Schutz gegen mechanischen Schlag | IK08 |
Betriebstemperaturbereich (°C) | –25°C bis +40°C |
Temperaturverhalten | Innerhalb des Betriebstemperaturbereichs wird der Ladestrom dauerhaft zur Verfügung gestellt. Bei einer Temperaturüberschreitung wird der Ladevorgang unterbrochen. Nach einer Abkühlphase wird der Ladevorgang wieder selbstständig neugestartet. |
Lagertemperaturbereich (°C) | –25 °C bis +80 °C |
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit (%) | 5 % bis 95 % |
Höhenlage (m) | Max. 3000 Meter über Meeresspiegel |
Schutzklasse | I |
Überspannungskategorie | III |
Abmessungen (B × H × T) (mm) | 386 mm × 295 mm × 112 mm |
Gewicht | ca. 8 kg |
Weltweit und bereits seit vielen Jahren vertrauen große Automarken und Elektrofachbetriebe auf die Leistungsfähigkeit unserer Ladetechnologien. Auch du kannst dich auf uns verlassen!
Lust auf die neuesten Infos zu den Themen Elektromobilität und Ladetechnologien? Dann abonniere jetzt unseren AMPERFIED Newsletter. Ist natürlich kostenlos und wenn du keine Lust mehr hast, bist du uns mit nur einem Klick los.
Klingt gut