MEHR E-MOBILITÄT
FÜR IHRE FLOTTE
Wallboxen und Ladesäulen für Firmenfahrzeuge und Autohäuser
Setzen Sie in Ihrem Unternehmen auf eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur, damit Sie im Business auch ökologisch die Nase vorn haben. Mit den Business Charging Lösungen von AMPERFIED machen Sie Ihre Flotte e-mobil und haben sowohl das Lastmanagement als auch das Flottenmanagement unter Kontrolle.
Unsere Leistungen
für elektromobile Firmenflotten:
Plug-n-Play-Prinzip
Ladestationen und Wallboxen
für Autohäuser
Eines ist sicher: Als Autohändler verkaufen Sie bald mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge als Modelle mit konventionellem Antrieb. Gut, wenn Sie mit einer zukunftssicheren Ladelösung ausgestattet sind. Autohäuser beliefern wir seit Jahren zuverlässig und partnerschaftlich und bauen eine moderne Ladeinfrastruktur auf, die alle Vorgaben der Automobilhersteller erfüllen. Aber das ist noch nicht alles. Diese Leistungen können Sie von uns erwarten:
- Aufbau einer effizienten Ladeinfrastruktur – von der Ladestation bis zum Lastmanagement.
- Webinare und Schulungen für Ihre Mitarbeitenden – damit Ihre Kund:innen gut beraten sind.
- Beratung Ihrer Großkunden – zum Beispiel in puncto
E-Flottenmanagement.

Unsere Leistungen
Für Ihr Autohaus
Wir unterstützen Sie gerne beim Aufbau einer cleveren Ladeinfrastruktur.
- Konzept
- Standortcheck
- Installation der Hardware
- Betrieb der Ladeinfrastruktur
Effizientes
Lastmanagement
Mit der Heidelberg Wallbox Energy Control und ihrem integrierten lokalem Lastmanagement gelingt mehreren vernetzten Wallboxen die Distribution des Ladestroms auf bis zu 16 Hybrid- oder Elektrofahrzeuge: für schnelleres, punktgenaues Laden.
Sobald ein Elektro- oder Hybridfauto voll aufgeladen ist, wird es bei Bedarf weiter mit ausreichend Strom versorgt, um zum Beispiel die Standheizung oder Klimaanlage weiter zu betreiben. Die frei gewordene Stromstärke fließt in die Akkus der übrigen Fahrzeuge.
Beispiel 22 kW für 5 Wallboxen

Beispiel 22 kW für 5 Wallboxen – Management, wenn Ladevorgang endet

Ist ein lokales Lastmanagement für Wallboxen und Ladestationen sinnvoll?
Absolut! Denn die enorme Nachfrage nach Elektrofahrzeugen wird auch in Zukunft steigen. Das Problem dabei: Häufig ist ein Großteil der Gebäude mit ihren bisherigen elektrischen Infrastrukturen nicht für die hohen Ladeleistungen konzipiert. Schnell kommt es zu Überlastungen im Stromnetz mit steigenden Lastspitzen und Strompreisen.
Förderung der Ladesäulen
für Unternehmen
Sichern Sie sich Ihre Fördermöglichkeiten für Ladesäulen
Zum Beispiel mit der KfW-Förderung 441
Mit einem maximalen Zuschuss von 45.000 Euro pro Unternehmensstandort fördert das Bundesverkehrsministerium den Aufbau einer Ladeinfrastruktur für gewerbliche Parkplätze und E-Ladestationen.
Die Voraussetzungen für eine KfW-Förderung:
- Der Erwerb und die Errichtung einer stationären, intelligenten Ladestation ist ausschließlich zur gewerblichen Nutzung, inklusive des elektrischen Anschlusses, erlaubt
- Die Ladestation darf nicht öffentlich zugänglich sein
- Der Strom muss aus erneuerbaren Energien gewonnen werden
- Die Ladesäulen müssen mindestens 6 Jahre genutzt werden
Folgende Leistungen sind förderbar:
- Ladestation bis 22 kW.
- Lastmanagementsystem.
- Elektrischer Anschluss und Batteriespeichersysteme sowie die Elektroinstallation.
- Bauliche sowie technische Maßnahmen am Netzanschlusspunkt und am Gebäude.
- Potenziell notwendige Modernisierungsmaßnahmen der Gebäudeelektrik oder Telekommunikationsanbindung.
Sie möchten mehr über Ihre Fördermöglichkeiten erfahren?
Hier geht’s direkt zur KfW-Förderung 441 – Ladestationen für Unternehmen.
Sie möchten Sich persönlich beraten lassen?
UP TO DATE BLEIBEN
Mit aktuellen News zu Elektromobilität und Ladetechnologien ist das kein Problem. Klingt gut? Dann abonnieren Sie jetzt unseren AMPERFIED Newsletter.
Jetzt anmelden