Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser

Ladelösungen für Mehrfamilienhäuser

Als Immobilienunternehmen, Projektentwicklung oder Hausverwaltung investieren Sie mit uns in eine e-mobile Zukunft. Hierfür haben wir die passenden Ladelösungen für Neubauten und bestehende Wohnimmobilien.

UNSER FULL-SERVICE-ANGEBOT

Für Ihre Ladeinfrastruktur im Wohngebäude

Bedarfsanalyse, um die gemeinsamen Ziele für ein erfolgreiches Projekt abzustecken.
Machbarkeitsanalyse vor Ort zwecks Evaluierung der technischen Voraussetzungen.
Projektkonzeption & Installation inklusive Zusammenstellung von Leistungsbestandteilen.
Komplette Betriebsführung über uns, transparente Kommunikation aller relevanten Daten.
Service & Support inklusive jährlicher DGUV V3 Wartungsprüfung.

Unsere Produkte

Amperfied Wallbox connect.business

mit MID-Zähler und optional Lastmanagement. Ideal für die Abrechnung des Firmenwagens

  • Ladeleistung: 11 kW
  • Integrierter MID-Zähler zur genauen Erfassung der Ladeverbräuche
  • Exportierbares Ladeprotokoll
  • Mobile Steuerung über die myAMPERFIED-App – hier geht es zur App
  • Autorisierung über RFID
  • Weboberfläche für zusätzliche Konfiguration, Steuerung und Überwachung
  • Anbindung an Home Energy Management System möglich
  • optional mit Lastmanagement

Heidelberg Wallbox Energy Control

Die Lastmanagement-Lösung

  • Ladeleistung: 11 kW
  • Mit lokalem und dynamischem Lastmanagement (mit Combox Lite + Complete) für bis zu 16 Wallboxen
  • Unkomplizierte und schnelle Installation
  • Attraktives Design mit Edelstahlfront
  • Anbindung an Home Energy Management System (HEMS) möglich

HEIDELBERG COMBOX LITE + COMBOX COMPLETE

DAS SMARTE COCKPIT FÜR E-LADESTATIONEN

  • Vernetzt bis zu 16 Wallboxen (Heidelberg Energy Controls) und steuert das lokale und dynamische Lastmanagement (mit Combox Complete)
  • Bei Anbindung an ein Backend (über OCPP 1.6) verfügt sie über eine Web-Oberfläche zur Überwachung und Analyse der Wallboxen, Ladevorgänge (Remote) und Diagnosedaten
  • Zentrale Installation von Software-Updates für den angeschlossenen Wallbox-Verbund

Unsere Webinare

Ladelösungen für Unternehmen

Lust auf einen Überblick zu den Herausforderungen in der Elektromobilität und wie wir mit innovativen Ladelösungen optimal unterstützen?

Jetzt entdecken

Vorteile, Rechtslage, Voraussetzungen

Wissenswertes zur Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in Wohngebäuden

Die Elektromobilität in Deutschland ist auf dem Vormarsch. Trotz Vorurteilen, die sich noch immer hartnäckig halten, waren laut Kraftfahrt-Bundesamt im Jahr 2022 über 618.500 Elektro- und Hybridfahrzeuge in Deutschland registriert.

Zum Vergleich: im Jahr 2012 waren es nur 4.500. Zudem kann sich jede:r vierte Bundesbürger:in vorstellen, als nächstes Fahrzeug ein Elektroauto anzuschaffen. Dies wiederum ergab eine TÜV Mobility Studie des Jahres 2022.

Das aktuelle Ziel der Bundesregierung? Die Zahl der Elektroautos bis zum Jahr 2030 auf 15 Millionen zu steigern.

Für Wohnungseigentümer:innen ergibt sich somit nicht erst seit dem neuen WEG-Gesetz die Notwendigkeit, effiziente Ladeinfrastrukturen für Elektro- und Hybridfahrzeuge zu implementieren.

Die Vorteile für Immobilienbesitzer:innen

Wallboxen bieten nicht nur Mietern Vorteile. Auch Vermieter:innen und oftmals die gesamte Hauseigentümergemeinschaft profitieren von der Installation einer Ladestation.

  • Eine zukunftsfähige Ladeinfrastruktur erhöht den Wert Ihrer Immobilie.
  • Sie präsentieren sich zeitgemäß und positionieren sich als attraktiver Wohnanbieter für alle Halter von Elektro- und Hybridfahrzeugen.
  • Sie ermöglichen Bewohner:innen das zeitgleiche und energie- sowie zeiteffiziente Laden ihrer Elektro- und Hybridfahrzeuge..

Die Vorteile für Mieter:innen

Liegen auf der Hand. Mieter:innen können problemlos ihr Elektro- oder Hybridfahrzeug laden. Ein großer Pluspunkt für Immobilien, äußern doch 44 Prozent der Befragten der TÜV Mobility Studie, dass die geringe Verfügbarkeit von Ladestationen ein Problem für die Zukunft der Elektromobilität darstellt.

Besonders erfreut dürften Mieter:innen sein, dass genug Strom zur Verfügung steht und Stillstandzeiten nicht zu befürchten sind. Hierfür sorgen unsere Ladelösungen mit statischem oder dynamischem Lastmanagement, die den Ladestrom bedarfsgerecht auf mehrere Fahrzeuge verteilen. Auch die Ladegeschwindigkeiten überzeugen mit einer optimalen Ladeleistung von 11 kW. In unserem Blog erklärt Ihnen Christian von Amperfied, warum 11 kW Wallboxen völlig ausreichend sind.

WEG-Gesetz für mehr Ladeinfrastruktur in Wohngebäuden

Seit dem 1. Dezember 2020 gilt das neue Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEG). Es hat die Hürden für private Ladestation für Elektro- und Hybridautos deutlich gesenkt.

Besitzer:innen von Eigentumswohnungen können verlangen, dass die Ladestation-Installation von der Wohnungseigentümergemeinschaft genehmigt wird. Ablehnen können diese den Antrag nicht, sondern beispielsweise nur beeinflussen, welches Unternehmen die Arbeiten erledigt.

Auch Mieter:innen haben Anspruch auf eine Ladestation für ihren Stellplatz. Ablehnen können Vermieter:innen die Installation lediglich aus berechtigten Gründen. Dazu zählt beispielsweise der Denkmalschutz.

Sie wollen mehr erfahren? Hier beschäftigt sich Christian von Amperfied genauer mit dem Thema.

Aber auch die Nationale Leitstelle für Ladeinfrastruktur hat in ihrem Leitfaden nützliche Tipps zusammengefasst.

Ladestationen ab 2025 Pflicht für alle Immobilien

Auch beim Bau und der Sanierung von Immobilien sind Ladestationen künftig ein fester Bestandteil. Dies regelt das Gebäude- und Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG).

Es wurde am 11. Februar 2021 vom Deutschen Bundestag verabschiedet. Der Bundesrat stimmte dem Gesetzesentwurf am 05. März 2021 zu. Geregelt ist der Ausbau der Leitungs- und Ladeinfrastruktur in Gewerbe- und Wohnimmobilien.

Folgende Regelungen gelten für Wohngebäude

  • Neue Wohngebäude: Verfügt das Gebäude über mehr als fünf Parkplätze? Dann muss jeder Stellplatz mit Schutzrohren für Elektrokabel ausgestattet werden.
  • Bestehende Wohngebäude: Wird ein Gebäude mit mehr als zehn Parkplätzen renoviert, muss jeder fünfte Stellplatz vorbereitet werden.

Personalisieren Sie Ihre Wallbox

Sie wollen Ihre Ladelösung individuell gestalten? Mit unserer Heidelberg Wallbox Energy Control können Sie problemlos die Frontscheibe austauschen und durch eine personalisierte Variante austauschen.

Unsere Ladesäule Amperfied Chargespot connect.public hingegen lässt sich maßgeschneidert folieren.

Klingt gut? Finden wir auch.

Förderungen

Zwar sind die bisherigen bundesweten KfW-Förderungen eigentlich ausgelaufen. Doch das politische Engagement für eine nachhaltige Mobilität wird voraussichtlich zu weiteren Förderungsangeboten führen.

Generell ist das Thema recht undurchsichtig und bedarf gründlicher Recherchen, um gute Gelegenheiten nicht zu übersehen. Auch jetzt gibt es noch vereinzelt Förderungen auf Landesebene oder unter bestimmten Voraussetzungen, beispielsweise für Besitzer von PV-Anlagen.

Gründliche Recherchen und kompetente Beratungen zu möglichen Förderungen sind ein wesentlicher Bestandteil unseres Full-Service-Angebots.

Disclaimer

Bei der Zusammenstellung der Inhalte haben wir uns größte Mühe gegeben. Dennoch können sich Fehler einschleichen. Alle Angaben sind daher ohne Gewähr.

Whitepaper

Lastmanagement

Für eine effiziente Ladeinfrastruktur, die wirtschaftlich ist, benötigen Sie ein Lastmanagement. Im Whitepaper erklären wir Ihnen warum.

Lead Form Whitepaper Lastmanagement mit Telefon

Sie möchten Sich persönlich beraten lassen?

BLEIBEN SIE UP-TO-DATE

Brandaktuelle Infos zu den Themen Elektromobilität und Ladetechnologien klingt gut? Dann abonnieren Sie jetzt unseren AMPERFIED Newsletter und bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand in diesem zukunftsträchtigen Marktsegment.

Jetzt anmelden