Ladesäule mit 22 kW Ladeleistung

Amperfied CONNECT.PUBLIC

Jetzt unverbindlich anfragen

Die Ladesäule für den öffentlichen und halböffentlichen Raum

Unterwegs clever laden? Das ist ab jetzt überall möglich: Ganz gleich, ob für die Unternehmensflotte, den Kund:innen-Parkplatz oder auf öffentlichen Straßen. Wagen wir gemeinsam einen Blick auf die Vorteile dieser 22-kW-Ladesäule? Alles Wissenswerte haben wir untenstehend zusammengefasst, stehen aber auch gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Unsere Leistungen

Für die gewerbliche Nutzung

Zeitgleiche Versorgung von zwei Fahrzeugen
Möglichkeit zur Anbindung an eine Backend-Software
Einfache Installation und Konfiguration
Integriertes Lastmanagement
Barrierefreies Design für mobilitätseingeschränkte Nutzer:innen
Robuste, sichere und zuverlässige Konstruktion für den Dauereinsatz

Die Highlights der Amperfied connect.public

  • Gleichzeitiges Laden von zwei Elektro- oder Hybridfahrzeugen mit bis zu 22 kW pro Ladepunkt.
  • Geringer Installationsaufwand durch optionalen TAB-konformen Hausanschlusskasten und Zählermessfeld.
  • Authentifizierung über RFID-Karten, App oder QR-Code.
  • Rechtssichere Abrechnung durch Eichrechtskonformität.
  • 10-Zoll-Farb-Display für eine intuitive Bedienung.
  • Kontaktloses Bezahlen mit HecPay-Terminal.
  • Datenanbindung über LTE oder LAN.
  • Integriertes dynamisches Lastmanagement (DLM).
  • Backend-Anbindung über OCPP 1.5 und 1.6 (JSON/SOAP) – hier geht es zu den kompatiblen Backends.
  • Individualisierbare Folierung im Kundendesign.

Jetzt unverbindlich anfragen

Starten des Ladevorgangs

1. Stecker in den grauen Ring stecken und um ca. 60 Grad links drehen.

2. RFID-Ladekarte vor das Identifikationsfeld halten. Der Ladevorgang wird gestartet.

Stoppen des Ladevorgangs

3. Fahrzeug öffnen. Der Ladevorgang ist gestoppt.

4. Stecker aus der Steckdose entfernen.

Die Vorteile der AC-Ladesäule mit 22 kW Ladeleistung

Die Vorteile für Nutzer:innen

An der Ladestation können bis zu 2 Fahrzeuge zeitgleich laden. Das große Farbdisplay ermöglicht dabei eine intuitive Bedienung sowie komfortable Übersicht.

Darüber sorgt ein barrierefreies Design für den problemlosen Zugang mobilitätseingeschränkter Nutzer:innen.

Der Ladevorgang gelingt mit nur wenigen Handgriffen und die Bezahlung ist dank HecPay-Terminal einfach und schnell.

HecPay: Kontaktlos und sicher bezahlen

Mit HecPay starten Nutzer:innen ihre Ladevorgänge bargeldlos per Kredit- oder Debitkarte sowie Mobile Payment. Das große Touchdisplay, ein physisches Pinpad und eine digitale Belegausgabe erlauben die intuitive und komfortable Bedienung.

Ladesäulen-Betreiber:innen können sich über geringe Investitions- und Betriebskosten freuen, denn ein einziges HecPay-Terminal steuert beliebig viele Ladepunkte. Ein weiterer Vorteil ist das stabile Gehäuse und robuste Touchdisplay für den zuverlässigen Einsatz im Außenbereich.

Auch das Nachrüsten bereits bestehender Ladepunkte ist kein Problem, denn HecPay unterstützt gängige OCPP-Backends und kann somit in bereits vorhandene Ladeinfrastruktur problemlos integriert werden. Alle HecPay-Terminals können über eine moderne SaaS-Lösung verwaltet und gesteuert werden.

Weitere Vorteile für Ladesäulen-Betreiber:innen

Durch einen optional integrierten Netzanschlusskasten und Zählermessfeld kann die Ladesäule direkt an das Verteilnetz angeschlossen werden und die Errichtung eines zusätzlichen kostspieligen Anschlusskastens entfällt. Zugleich überzeugt sie mit einer robusten, sicheren Konstruktion, die zuverlässig vor Vandalismus schützt und unangenehme Folgekosten verhindert.

Dank des integrierten dynamischen Lastmanagements kann die am Netzanschluss verfügbare Leistung auf bis zu 250 Ladepunkte verteilt werden. Durch die Möglichkeit einen externen Stromzähler einzubinden, können externe Lasten wie z.B. der Stromverbrauch im Gebäude berücksichtigt werden. So laden ihre Kund:innen immer mit der besten Leistung.

Über OCPP 1.5 oder OCPP 1.6 kann die Ladesäule an ein beliebiges Softwarebackend angeschlossen und abgerechnet werden. Die Verbindung erfolgt einfach über das intergierte Mobilfunkmodem oder den LAN-Anschluss. Auch das Auge lädt mit: Das attraktive Design der Ladesäule stärkt das allgemeine Erscheinungsbild und bietet zugleich die Möglichkeit individueller Folierungen, um den Wiedererkennungswert zu steigern.

Die Ladesäule ist eichrechtskonform: Doch was bedeutet das überhaupt?

Seit 01.04.2019 darf elektrischer Strom an öffentlichen Ladestationen in Deutschland nur abgerechnet werden, wenn die Anforderungen des Eichrechts erfüllt werden. So soll sichergestellt werden, dass die abgerechnete Energiemenge korrekt und transparent nachvollziehbar ist. Für Nutzer:innen muss immer ersichtlich sein:

  • wie viel elektrische Energie sie bezogen haben
  • und wie viel Zeit der Ladevorgang in Anspruch genommen hat.

Hinzukommt, dass die Übertragung der Messwerte aus der Ladestation in das Backend beweissicher und datenschutzkonform sein muss. Mit der Transparenzsoftware des S.A.F.E eV haben Nutzer:innen die Möglichkeit, die digital signierten Messwerte der Ladevorgänge auf ihre Gültigkeit zu überprüfen und sicherstellen, dass die in Rechnung gestellten Werte nicht durch Dritte manipuliert wurden.

Grundlage für diese Anforderungen sind das Mess- und Eichgesetz (MessEG), die Mess- und Eichverordnung (MessEV) sowie die Preisangabenverordnung (PAngV). Die Amperfied connect.public erfüllt alle Voraussetzungen für eichrechtskonformes Laden.

Eine 22-kW-Ladesäule mit herausragender Konnektivität

Eine Ladesäule wäre nichts ohne einen zuverlässigen und qualitativ hochwertigen Laderegler. Als Herzstück einer jeden intelligenten Ladestation kommuniziert ein Laderegler mit dem Fahrzeug und dem Backend, überwacht die interne Hardware des Ladesystems, die Nutzerschnittstellen sowie die Verbindung von Ladestation zum Fahrzeug. Wir von AMPERFIED freuen uns, dass wir mit der neuesten Generation intelligenter Laderegler – dem CC613 der Bender GmbH – ein innovatives und zuverlässiges Produkt implementieren konnten.

Die Bender GmbH ist ein geschätzter Partner, dessen Laderegler-Technologie bereits in über 20 kommerziellen Backends überzeugen konnte und unter anderem eine hohe Konnektivität garantiert (EEBus, ISO 15118, OCPP 1.6) sowie ein übergreifendes dynamisches Lastmanagement ermöglicht.

Mit der Ladesäule laden Elektro- und Hybridfahrzeuge schnell

Die Amperfied connect.public ist eine AC-Ladesäule, die mit einer Ladeleistung von bis zu 22 kW das komfortable, schnelle Laden mit Wechselstrom ermöglicht. Höhere Ladeleistungen werden z.B. an Autobahnraststätten benötigt. Bei diesen Ladestationen (mit bis zu 350kW) handelt es sich um DC-Ladestationen (Gleichstrom).

Diese sind im Vergleich zu AC-Ladestationen deutlich teurer und beanspruchen das Stromnetz deutlich stärker. Daher sind bei Standorten, an denen das Auto länger steht (z.B. bei Restaurants, Einkaufszentren oder öffentlichen Parkflächen) AC-Ladesäulen oft die bessere Wahl.

TECHNISCHE DATEN

Amperfied CONNECT.PUBLIC

BauartStandsäule A
BefestigungsartVerschraubung in Fundament
MaterialienAluminium, Edelstahl, verzinktes Blech
BeschichtungPulverbeschichtung in DB 703
Maße (HxBxT)1.413 x 455 x 379/528 mm
Gewicht86 kg
Maße Display10 “ (1.280 x 800 px)
NormEN61439-7
ZählermessplatzVDE-AR-N 4100
VerschlussDoppelschwenkhebel mit Doppelschließung
nach VDE-AR-N 4100
Anzahl Ladepunkte2
LadeanschlüsseTyp 2 (IEC 62196)
Ausgangsspannung400 V
Max. Ladestromje 3 x 32 A
Max. Ladeleistungje 22 kW
MCB32 A, 3-polig, C-Charakteristik inkl.
Zustandsmeldekontakt
RCCBFI-Schutzschalter, Typ A, 30 mA inkl.
Zustandsmeldekontakt
RCMBGleichstromfehlerdetektion <6 mA
EnergiezählerDZG-Drehstromzähler,
Genauigkeitsklasse B
Installationsschutz› 4-polig
Umgebungstemperatur-25 °C bis +50 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit5 % bis 95 % nicht kondensierend
Temperaturbereich Lager/Transport-25 °C bis +80 °C
SchutzklasseI
ÜberspannungskategorieIII
SchutzartIP54 (spritzwassergeschützt)
Mechanischer SchutzIK 10
Eigenverbrauch32,2 W
ProtokollOCPP 1.6, JSON, SOAP
StatusinformationDisplay, LED
AutorisierungRFID (Mifare Classic, Desfire EV
2 und weitere 13.56 MHz RFID Standards)
Anzahl gleichzeitiger NutzerMax. 2 (Lokales Lastmanagement)
SchnittstellenUSB config
USB Host
Ethernet RJ-45 (LAN)
Mobilfunk2G (GSM, GPRS, EDGE),
3G (UMTS) & 4G (LTE) (micro SIM)
StandardsISO 15118
EinspeisungMax. 5 x 95 mm²
Nennspannung230 V – 400 V
Nennfrequenz50 Hz AC
ÜberspannungsschutzTyp 1 + 2 + 3 Kombi-Ableiter
LadebetriebsartMode 3 (EN61581-1)
Richtlinien2014/53/EU Funkgeräterichtlinie
2011/65/EU RoHS Richtlinie
MessEV
EichrechtskonformitätEN 50470-1; EN 50470-3
REA Dokument 6-A, PTB-A 50.7
Sonstige RegelwerkeBarrierefreier Aufbau nach DIN 18040-3 möglich
Leistungsaufnahme (TNC, TNS)Max. 44 kW (Abstufung möglich)
Strom (TNC, TNS)Max. 63 A
KlemmkastenGemäß den Normen der Reihe EN 61439
Angewandte NormenEN 61851-1; EN 61851-21-2
EN 61851-22; EN 61439-7;
EN 50364; EN 62311;
ETSI EN 300 328 V2.2.2;
ETSI EN 300 330 V2.1.1;
ETSI EN 301 489-1 V2.2.3;
ETSI EN 301 489-3 V2.2.0
ETSI EN 301 489-17 V.3.2.4
Spezifisch für Amperfied connect.public mit Haushaltskastenanschluss
Leistungsaufnahme (TNC, TNS)Max. 30,4 kW (Abstufung möglich)
Strom (TNC, TNS)Max. 44 A
Integriertes ZählermessfeldZählermessfeld in Übereinstimmung mit VDE-AR-N 4100
• ohne Abschlusspunkt Zählerplatz (Ausnahme Abschnitt 12.3.2 VDE-AR-N 4100), Kommunikation erfolgt über die integrierten Regler.
• ohne SLS-Schalter – Ausnahme nach Abschnitt 12.5 der VDE-AR-N 4100.
Integrierter HausanschlusskastenHausanschlusskasten nach DIN 43627; 3x NH00 Sicherung; Gehäuse Schutzart IP54; Schutzklasse II; Trennvorrichtung zur Kundenanlage nach VDE 0100-530
Angewandte NormenEN 61851-1; EN 61851-21-2
EN 61851-22; EN 61439-7;
EN 50364; EN 62311;
ETSI EN 300 328 V2.2.2;
ETSI EN 300 330 V2.1.1;
ETSI EN 301 489-1 V2.2.3;
ETSI EN 301 489-3 V2.2.0
ETSI EN 301 489-17 V.3.2.4
VDE-AR-N 4100

1000-FACH BEWÄHRT. FAST ÜBERALL ZU HABEN

Weltweit und bereits seit vielen Jahren vertrauen große Automarken und Elektrofachbetriebe auf die Leistungsfähigkeit unserer Ladetechnologien. Auch du kannst dich auf uns verlassen!

BLEIB UP-TO-DATE

Lust auf die neuesten Infos zu den Themen Elektromobilität und Ladetechnologien? Dann abonniere jetzt unseren AMPERFIED Newsletter. Ist natürlich kostenlos und wenn du keine Lust mehr hast, bist du uns mit nur einem Klick los.

Jetzt anmelden