Die E-Auto-Ladestation
für zu Hause

Zum Kauf bei Amazon

Eine zuverlässige Wallbox für Carport, Garage und Stellplatz

Du bist auf der Suche nach einer zuverlässigen Elektrotankstelle für zu Hause oder suchst Wissenswertes zur heimischen Wallbox allgemein? Ganz gleich, welches Informationsbedürfnis dich zu uns geführt hat: hier bist du genau richtig. Wir wissen, dass die Investition in eine Wallbox keine kurzfristige, schnelle Entscheidung ist. AMPERFIED hilft dir. Du findest hier nicht die gewünschten Informationen? Vielleicht klappt’s ja in unserem FAQ?

Warum ausgerechnet diese Ladestation
für das E-Auto zu Hause?

Die Wallbox lässt sich platzsparend in Carports, Garagen und im Außenbereich platzieren
Die Ladestation erzeugt keine Folgekosten, da wartungsfrei
Sie lässt sich einfach und schnell durch deine Elektrofachkraft installieren
Das Auge lädt mit: Du erhältst ein kompaktes und attraktives Design
Du profitierst von einer einfachen und intuitiven Bedienung
Strom sparen? Klar doch – mit Stand-by-Modus im Ruhebetrieb

Technische Highlights der Heidelberg Wallbox Home Eco

  • Der Anschluss der Ladestation erfolgt an 230 Volt (einphasig) oder 400 Volt (dreiphasig).
  • Bitte installiere die Wallbox nicht selbst, sondern kontaktiere eine Elektrofachkraft, die deine Ladestation problemlos und schnell installieren kann.
  • Die Installationskosten sind dank der integrierten Fehlerstromerkennung DC 6 mA gemäß IEC62955 gering.
  • Die Ladeleistung ist einstellbar: z.B. 1,4 kW / 3,7 kW / 7,2 kW / 11 kW.
  • Die Länge des Kabels beträgt 3,5 m, 5 m oder 7,5 m.
  • Das massive, langlebige Metallgehäuse trotzt widrigsten Witterungsbedingungen. Eine Positionierung der Ladestation im Außenbereich ist somit problemlos möglich.
  • Eine kompakte Wallbox mit einem Gewicht von ca. 8 kg, die auch optisch überzeugt.
  • Die Ladestation ist intuitiv bedienbar, wartungsfrei und für alle Fahrzeuge mit genormter Typ-2 -Ladebuchse.

Bei Amazon kaufen

Was wir häufig gefragt werden

Ladestation oder Schuko-Steckdose für das E-Auto?

Mit der Wallbox lädst du sicherer

Im ersten Augenblick fragst du dich vielleicht: Reicht nicht auch eine Haushaltssteckdose für das regelmäßige Aufladen meines Elektro- oder Hybridfahrzeugs? Nun, die normale Steckdose ist nicht zu empfehlen. Das schreiben wir jetzt nicht aus opportunistischen Motiven heraus. Auch der ADAC argumentiert, dass normale Steckdosen nicht für langes Laden unter hoher Last geeignet sind. Tatsächlich sind sie nur für eine Dauerlast bis 10 Ampere ausgelegt und können maximal mit 2,3 kW laden.

Schlimmstenfalls kann es zu einer Überhitzung und zu einem Kabelbrand kommen, der nicht nur viel Geld, sondern auch viele Nerven kostet. Maximal sicher bist du mit einer Wallbox, die fachgerecht von einer Elektrofachkraft installiert wurde und höchste Qualitäts- und Sicherheitsansprüche erfüllt.

Das soll jetzt nicht bedeuten, dass man nicht auch die Möglichkeit hat, das E-Auto oder Hybridfahrzeug an einer Drehstromsteckdose (roter CEE-Stecker, 400 V, max. 32 A) oder auch an einer Haushaltsteckdose (Schutzkontaktstecker, 230 V, 10 A) zu laden. Allerdings ist wichtig, dass das Ladekabel bestimmte Kommunikations- und Schutzfunktionen hat. Das sogenannte Kabel mit ICCB (In-Cable-Control-Box).

Mit der Wallbox lädst du schneller

Durch die hohe Ladeleistung von 11 kW, die dank eines Drehstrom-Anschlusses erreicht wird, kannst du mit einer Ladestation dein Elektro- oder Hybridfahrzeug wesentlich schneller aufladen als an der Haushaltssteckdose. Dies schenkt dir Flexibilität im Alltag und du kannst dir stets sicher sein, dass du problemlos an deinen Zielort gelangst. Wir werden häufig gefragt, ob 11 kW oder 22 kW Wallboxen besser sind. Wir können dir versichern: Die 11 kW reichen vollkommen, denn kaum ein Elektroauto kann AC mit 22 kW laden. Nähere Informationen hierzu erläutert dir unser Experte Christian hier.

Mit der Wallbox lädst du effizienter

Das Laden über eine festangeschlossene Wallbox ist effizienter und energiesparender als über steckdosengebundene Ladegarnituren. Bei einem üblicherweise auftretenden Übergangswiderstand von 0,1 Ω an einer Steckdose entsteht bei einem Ladestrom von 10 A an der Steckdose eine Verlustleistung von bis zu 10 W. Das ist mehr als ein Fernsehgerät im Stand-by-Betrieb benötigt. Das Laden über die fest angeschlossene Ladestation schont daher die Umwelt und deine Geldbörse.

Häufige Fragen

Eine Frage, die wir leider mit nein beantworten müssen. Die private Ladestation wird in Deutschland nicht mehr gefördert. Einen umfassenden Überblick zum Thema Förderungen findest du hier

Nein, das ist nicht erlaubt. Wir bitten dich, für die Installation eine Elektrofachkraft zu kontaktieren. Diese haftet dann zugleich für den fachgerechten Einbau und meldet diese beim Netzbetreiber.

TECHNISCHE DATEN

 WALLBOX HOME ECO

VorschriftenEN61851-1; EN61439-7
Ladeleistungeinstellbar bis 11 kW
Nennspannung230 V – 400 V
Nennstrombis 16 A (einstellbar von 6 A bis 16 A in 2 A-Schritten)
Nennfrequenz50 Hz
Ladebetrieb1-, 2- oder 3-phasig
NetzformenTT/TN
AnschlusstechnikFederklemmtechnik (2,5 mm² bis 6 mm²)
Kabelzuführung/KabeleinführungAufputz oder Unterputz – 9 bis 17 mm
Anschlussquerschnitt1 mm2 bis 10 mm2 – Eindrähtiger Leiter (starr)
1 mm2 bis 10 mm2 – Feindrähtiger Leiter (flexibel)
1 mm2 bis 6 mm2 – Feindrähtiger Leiter mit Aderendhülse (flexibel)
Es sind die jeweiligen nationalen Vorschriften zur Installation zu beachten.
Ladeanschluss/-kupplungTyp 2
Länge Ladekabel (m)3,5 m / 5,0 m / 7,5 m
Bedienung/StatusinformationDrucktaster mit LED
Externe Freigabe/Sperrung der WallboxExternes RFID-Modul, Schlüsselschalter, Rundsteuersignal netzdienliches Laden
(maximaler Ladestrom/Ladesperre)
SchutzartIP54 (spritzwassergeschützt)
FehlerstromerkennungDC 6 mA gemäß IEC62955
Schutz gegen mechanischen SchlagIK08
Betriebstemperaturbereich (°C)–25 °C bis +40 °C
TemperaturverhaltenInnerhalb des Betriebstemperaturbereichs wird der Ladestrom dauerhaft zur Verfügung
gestellt. Bei einer Temperaturüberschreitung wird der Ladevorgang unterbrochen. Nach
einer Abkühlphase wird der Ladevorgang wieder selbstständig neugestartet.
Lagertemperaturbereich (°C)–25 °C bis +80 °C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit (%)5 % bis 95 %
Höhenlage (m)Max. 3000 Meter über Meeresspiegel
SchutzklasseI
ÜberspannungskategorieIII
Abmessungen (B×H×T) (mm)386 mm × 295 mm × 112 mm
Gewichtca. 8 kg

Wallbox im individuellen Look?

Du kannst die Frontscheiben unserer Wallboxen auch individuell gestalten. Ganz gleich, ob für die Heidelberg Wallbox Home Eco oder die Heidelberg Wallbox Energy Control: Du entscheidest über den Look. Klingt cool?

BLEIB UP-TO-DATE

Lust auf die neuesten Infos zu den Themen Elektromobilität und Ladetechnologien? Dann abonniere jetzt unseren AMPERFIED Newsletter. Ist natürlich kostenlos und wenn du keine Lust mehr hast, bist du uns mit nur einem Klick los.

Hier geht’s zur Anmeldung