News & Pressebilder
Neuigkeiten zu HEIDELBERG AMPERFIED
Auf unserer News-Seite finden Sie aktuelle Neuigkeiten zu HEIDELBERG AMPERFIED sowie Presseinformationen und -bilder, die von der Amperfied GmbH und der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) veröffentlicht wurden.
2023
23.06.2023
Innovatives Design trifft auf modernste Funktionalität. Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist für ihre Ladestation Amperfied Wallbox connect.home mit dem renommierten „Red Dot Award: Product Design 2023“ ausgezeichnet worden. In der Begründung der internationalen Jury aus rund 50 Designexpertinnen und -experten heißt es: „Die Amperfied Wallbox connect.home ist schlicht und funktional gestaltet, sodass sie sich harmonisch in Fassaden integriert“.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Innovatives Design trifft auf modernste Funktionalität. Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) ist für ihre Ladestation Amperfied Wallbox connect.home mit dem renommierten „Red Dot Award: Product Design 2023“ ausgezeichnet worden. In der Begründung der internationalen Jury aus rund 50 Designexpertinnen und -experten heißt es: „Die Amperfied Wallbox connect.home ist schlicht und funktional gestaltet, sodass sie sich harmonisch in Fassaden integriert“.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
15.02.2023
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) bringt mit der neuen Amperfied Wallbox connect.business eine erste Wandladestation vor allem für Gewerbekunden auf den Markt. Vor wenigen Wochen hatte sich das Tochterunternehmen Amperfied GmbH bereits an der Flotteladen GmbH beteiligt, um dazu passende Softwarelösungen für das Laden ganzer Fahrzeugflotten anzubieten. Die Wallbox connect.business wird ab dem zweiten Quartal 2023 verfügbar sein und richtet sich an Fuhrparkmanager, Dienstwagenfahrer, Hotel- und Gastronomiebetriebe sowie Mehrfamilienhauseigentümer. Nach oben hin abgerundet wird das Angebot für Gewerbekunden durch die barrierefreie und eichrechtskonforme Ladesäule Chargespot connect.public.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) bringt mit der neuen Amperfied Wallbox connect.business eine erste Wandladestation vor allem für Gewerbekunden auf den Markt. Vor wenigen Wochen hatte sich das Tochterunternehmen Amperfied GmbH bereits an der Flotteladen GmbH beteiligt, um dazu passende Softwarelösungen für das Laden ganzer Fahrzeugflotten anzubieten. Die Wallbox connect.business wird ab dem zweiten Quartal 2023 verfügbar sein und richtet sich an Fuhrparkmanager, Dienstwagenfahrer, Hotel- und Gastronomiebetriebe sowie Mehrfamilienhauseigentümer. Nach oben hin abgerundet wird das Angebot für Gewerbekunden durch die barrierefreie und eichrechtskonforme Ladesäule Chargespot connect.public.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
19.01.2023
Nach dem erfolgreichen Einstieg mit Wallboxen in den Markt von Ladelösungen für Einfamilienhäuser, bietet die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) künftig auch modulare, erweiterbare Lösungen mit dynamischen Lastmanagement zum Laden vieler Fahrzeuge an einem Anschluss an. Dazu hat sich die Tochtergesellschaft Amperfied GmbH am Softwarespezialisten Flotteladen GmbH beteiligt. Die Flotteladen GmbH, Allensbach, entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für E-Fahrzeuge, speziell für Installationen mit mehreren Ladepunkten, wie in Mehrfamilienhäuser. Die Beteiligung an der Firma beschleunigt die Weiterentwicklung der Amperfied GmbH vom Hersteller von Wallboxen hin zum Systemanbieter für das Laden in Mehrfamilienhäusern und von Fahrzeugflotten. Durch die enge Zusammenarbeit will Amperfied die Produktpalette verbreitern und neue Geschäftsfelder erschließen. Langfristig sichert die Beteiligung zudem den Zugang und die Weiterentwicklung des hierfür nötigen Software-Backends.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Nach dem erfolgreichen Einstieg mit Wallboxen in den Markt von Ladelösungen für Einfamilienhäuser, bietet die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) künftig auch modulare, erweiterbare Lösungen mit dynamischen Lastmanagement zum Laden vieler Fahrzeuge an einem Anschluss an. Dazu hat sich die Tochtergesellschaft Amperfied GmbH am Softwarespezialisten Flotteladen GmbH beteiligt. Die Flotteladen GmbH, Allensbach, entwickelt und vertreibt Softwarelösungen für E-Fahrzeuge, speziell für Installationen mit mehreren Ladepunkten, wie in Mehrfamilienhäuser. Die Beteiligung an der Firma beschleunigt die Weiterentwicklung der Amperfied GmbH vom Hersteller von Wallboxen hin zum Systemanbieter für das Laden in Mehrfamilienhäusern und von Fahrzeugflotten. Durch die enge Zusammenarbeit will Amperfied die Produktpalette verbreitern und neue Geschäftsfelder erschließen. Langfristig sichert die Beteiligung zudem den Zugang und die Weiterentwicklung des hierfür nötigen Software-Backends.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
2022
19.12.2022
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) erweitert ihr Portfolio an Elektro-Mobilitätslösungen um eine mobile Ladestation. Unter der Marke Amperfied können mit dem neuen Charger compact.lite Elektro- und Hybridfahrzeuge europaweit an blauen CEE-16A-Steckdosen (sogenannten „Campingsteckern“) geladen werden und das schneller als über ein an die Haushaltssteckdose angeschlossenes Notladekabel. Eine zusätzlich erhältliche Wandhalterung verwandelt die mobile Ladestation in eine kompakte Wallbox für das Laden daheim. „Mit dem Charger compact.lite erweitert Amperfied sein Angebot um eine äußerst kompakte und flexible Lösung für das Laden unterwegs und zu Hause“, sagt Ulrich Grimm, technischer Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Damit decken wir weitere Anwendungsfelder in einem sich dynamisch entwickelnden Marktumfeld ab.“
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) erweitert ihr Portfolio an Elektro-Mobilitätslösungen um eine mobile Ladestation. Unter der Marke Amperfied können mit dem neuen Charger compact.lite Elektro- und Hybridfahrzeuge europaweit an blauen CEE-16A-Steckdosen (sogenannten „Campingsteckern“) geladen werden und das schneller als über ein an die Haushaltssteckdose angeschlossenes Notladekabel. Eine zusätzlich erhältliche Wandhalterung verwandelt die mobile Ladestation in eine kompakte Wallbox für das Laden daheim. „Mit dem Charger compact.lite erweitert Amperfied sein Angebot um eine äußerst kompakte und flexible Lösung für das Laden unterwegs und zu Hause“, sagt Ulrich Grimm, technischer Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Damit decken wir weitere Anwendungsfelder in einem sich dynamisch entwickelnden Marktumfeld ab.“
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
14.12.2022
Die Verkehrswende muss in Deutschland entschlossen vorangetrieben werden, weil ab 2035 keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr in der EU zugelassen werden sollen. Das gelingt mit Elektromobilität, wenn der benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen stammt. Damit spätestens 2050 alle 48,5 Millionen in Deutschland zugelassenen Autos vollelektrisch angetrieben werden können, muss auch das Stromnetz um ein dezentrales und lokales Energiemanagement erweitert werden. Das kann gelingen, wenn der Ausbau der Elektromobilität als Impuls für eine Energiewende in den Gebäuden verstanden wird. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Whitepaper der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), deren Tochterfirma Amperfied GmbH Ladelösungen für die Elektromobilität herstellt.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Verkehrswende muss in Deutschland entschlossen vorangetrieben werden, weil ab 2035 keine Neufahrzeuge mit Verbrennungsmotor mehr in der EU zugelassen werden sollen. Das gelingt mit Elektromobilität, wenn der benötigte Strom aus erneuerbaren Quellen wie Windkraft- und Photovoltaikanlagen stammt. Damit spätestens 2050 alle 48,5 Millionen in Deutschland zugelassenen Autos vollelektrisch angetrieben werden können, muss auch das Stromnetz um ein dezentrales und lokales Energiemanagement erweitert werden. Das kann gelingen, wenn der Ausbau der Elektromobilität als Impuls für eine Energiewende in den Gebäuden verstanden wird. Zu diesem Ergebnis kommt ein neues Whitepaper der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), deren Tochterfirma Amperfied GmbH Ladelösungen für die Elektromobilität herstellt.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
25.10.2022
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) verstärkt ihre Aktivitäten im Nachhaltigkeitsmanagement und kompensiert künftig den CCO₂-Fußabdruck bestimmter AMPERFIED Ladestationen durch den Kauf von CO₂-Zertifikaten. Bis zum Jahr 2030 hat sich HEIDELBERG vor allem durch die Vermeidung von CO₂-Emissionen zur Klimaneutralität an seinen Standorten verpflichtet. „Wir nehmen das Klimaversprechen von HEIDELBERG auch bei den AMPERFIED-Produkten sehr ernst“, sagt Robin Karpp, kaufmännischer Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Mit der Marke HEIDELBERG AMPERFIED haben wir uns dem Ziel verschrieben, Technologieführer für eine emissionsfreie und lebenswerte Zukunft zu werden. Neben der Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien ist die CO₂-Kompensation ein weiterer Schritt auf diesem Weg.“
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) verstärkt ihre Aktivitäten im Nachhaltigkeitsmanagement und kompensiert künftig den CCO₂-Fußabdruck bestimmter AMPERFIED Ladestationen durch den Kauf von CO₂-Zertifikaten. Bis zum Jahr 2030 hat sich HEIDELBERG vor allem durch die Vermeidung von CO₂-Emissionen zur Klimaneutralität an seinen Standorten verpflichtet. „Wir nehmen das Klimaversprechen von HEIDELBERG auch bei den AMPERFIED-Produkten sehr ernst“, sagt Robin Karpp, kaufmännischer Geschäftsführer der Amperfied GmbH. „Mit der Marke HEIDELBERG AMPERFIED haben wir uns dem Ziel verschrieben, Technologieführer für eine emissionsfreie und lebenswerte Zukunft zu werden. Neben der Steigerung der Energieeffizienz und der Nutzung erneuerbarer Energien ist die CO₂-Kompensation ein weiterer Schritt auf diesem Weg.“
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
12.10.2022
Gemeinsam mit der Heidelberger Druckmaschinen AG und deren 100%igen Tochtergesellschaft Amperfied GmbH entwickelte ako Kunststoffe die Gehäusekomponenten der neuen Amperfied Wallbox connect.home, der intelligenten Ladelösung für Elektroautos.
Zur Meldung auf www.ako-kolb.de
Gemeinsam mit der Heidelberger Druckmaschinen AG und deren 100%igen Tochtergesellschaft Amperfied GmbH entwickelte ako Kunststoffe die Gehäusekomponenten der neuen Amperfied Wallbox connect.home, der intelligenten Ladelösung für Elektroautos.
Zur Meldung auf www.ako-kolb.de
30.09.2022
Enge partnerschaftliche Zusammenarbeit, herausragende Materialexpertise und umfangreiche Möglichkeiten zur Bauteilprüfung des Kunststoffherstellers BASF sind die Basis für die neue Anwendung aus Ultramid® (PA). HEIDELBERG, ein führender Ladetechnologiehersteller, bringt erstmals das Polyamid als spritzgegossenes Gehäuse in der neuen Amperfied Wallbox connect.home zum Einsatz. Diese Weiterentwicklung setzt Maßstäbe in der Wallboxherstellung und ermöglicht als innovative Ladelösung einen großen Schritt in die Zukunft der Elektromobilität.
Zur Meldung auf www.basf.com
Enge partnerschaftliche Zusammenarbeit, herausragende Materialexpertise und umfangreiche Möglichkeiten zur Bauteilprüfung des Kunststoffherstellers BASF sind die Basis für die neue Anwendung aus Ultramid® (PA). HEIDELBERG, ein führender Ladetechnologiehersteller, bringt erstmals das Polyamid als spritzgegossenes Gehäuse in der neuen Amperfied Wallbox connect.home zum Einsatz. Diese Weiterentwicklung setzt Maßstäbe in der Wallboxherstellung und ermöglicht als innovative Ladelösung einen großen Schritt in die Zukunft der Elektromobilität.
Zur Meldung auf www.basf.com
21.09.2022
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) baut ihr Portfolio im wachsenden Markt für Ladetechnologie unter der Marke AMPERFIED weiter aus. Auf der Messe „Light + Building“ präsentiert die Tochtergesellschaft Amperfied GmbH mit einem eigenen Stand eine neue Generation von Wandladestationen mit Fokus auf Konnektivität und Modularität sowie der Integration in Home-Energy-Management-Systeme zur Nutzung von selbsterzeugtem Strom. Diese neuen Systeme legen zugleich den Grundstein für die Erweiterung des Angebots im Bereich des Lademanagements für Mehrfamilienhäuser oder ganzer Fahrzeugflotten.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) baut ihr Portfolio im wachsenden Markt für Ladetechnologie unter der Marke AMPERFIED weiter aus. Auf der Messe „Light + Building“ präsentiert die Tochtergesellschaft Amperfied GmbH mit einem eigenen Stand eine neue Generation von Wandladestationen mit Fokus auf Konnektivität und Modularität sowie der Integration in Home-Energy-Management-Systeme zur Nutzung von selbsterzeugtem Strom. Diese neuen Systeme legen zugleich den Grundstein für die Erweiterung des Angebots im Bereich des Lademanagements für Mehrfamilienhäuser oder ganzer Fahrzeugflotten.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
12.09.2022
Die erfolgreichen HEIDELBERG AMPERFIED Wandladestationen Home Eco und Energy Control sind ab sofort mit einer individuell bedruckten Frontscheibe erhältlich. Dafür kooperiert die Amperfied GmbH, in der die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) zum 1. April 2022 die E-Mobilität gebündelt hat, mit der WIRmachenDRUCK GmbH. Über den Webshop der Online-Druckerei WIRmachenDRUCK können Kunden die Ladestationen ab sofort im Paket mit einer Frontscheibe mit Wunschmotiv im Vollfarb-Digitaldruck bestellen. Insbesondere die Wallbox Energy Control mit integriertem Lastmanagement zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeuge wird damit noch attraktiver für Firmen- und Hotelparkplätze.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die erfolgreichen HEIDELBERG AMPERFIED Wandladestationen Home Eco und Energy Control sind ab sofort mit einer individuell bedruckten Frontscheibe erhältlich. Dafür kooperiert die Amperfied GmbH, in der die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) zum 1. April 2022 die E-Mobilität gebündelt hat, mit der WIRmachenDRUCK GmbH. Über den Webshop der Online-Druckerei WIRmachenDRUCK können Kunden die Ladestationen ab sofort im Paket mit einer Frontscheibe mit Wunschmotiv im Vollfarb-Digitaldruck bestellen. Insbesondere die Wallbox Energy Control mit integriertem Lastmanagement zum gleichzeitigen Laden mehrerer Fahrzeuge wird damit noch attraktiver für Firmen- und Hotelparkplätze.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
19.07.2022
Die Amperfied GmbH, eine Tochter der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), beabsichtigt ihr Angebot an Ladeinfrastrukturlösungen weiter auszubauen und plant dazu mit der Intelligent Energy System Services GmbH (IE2S, Ludwigsburg) eine strategische Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität. Ziel sind smarte Ladelösungen für Dienstwagenflotten. Dabei kommen die Dienstleistungskompetenz von IE2S, einem Joint-Venture der MHP Management- und IT-Beratung GmbH (ein Unternehmen von Porsche) und des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW (Teil der EnBW-Gruppe), und die erfolgreichen HEIDELBERG AMPERFIED Ladestationen (Wallboxen und Ladesäulen) zum Einsatz.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Amperfied GmbH, eine Tochter der Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG), beabsichtigt ihr Angebot an Ladeinfrastrukturlösungen weiter auszubauen und plant dazu mit der Intelligent Energy System Services GmbH (IE2S, Ludwigsburg) eine strategische Zusammenarbeit im Bereich der Elektromobilität. Ziel sind smarte Ladelösungen für Dienstwagenflotten. Dabei kommen die Dienstleistungskompetenz von IE2S, einem Joint-Venture der MHP Management- und IT-Beratung GmbH (ein Unternehmen von Porsche) und des Übertragungsnetzbetreibers TransnetBW (Teil der EnBW-Gruppe), und die erfolgreichen HEIDELBERG AMPERFIED Ladestationen (Wallboxen und Ladesäulen) zum Einsatz.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
14.06.2022
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) bietet künftig ihre innovativen Lösungen im Wachstumssegment der Elektromobilität unter der Produktmarke AMPERFIED an. Auf Basis jahrelanger Kompetenz im Bereich der Leistungselektronik ist das Unternehmen bereits im Jahr 2014 in das Geschäft mit Ladeelektronik für E-Fahrzeuge eingestiegen. Gestartet als Zulieferer für die Automobilindustrie, vermarktet HEIDELBERG inzwischen auch Wallboxen unter eigener Marke und hat mittlerweile über 130.000 Einheiten verkauft. Um die steigende Nachfrage schneller zu bedienen und weiter zu wachsen, hat HEIDELBERG am Standort Wiesloch-Walldorf die Produktionskapazitäten kontinuierlich erhöht und bereits fünf Produktionslinien in Betrieb. Entsprechend ist auch geplant, die Zahl der Mitarbeitenden von derzeit rund 100 in diesem Arbeitsgebiet weiter zu steigern. Zudem wird die Erweiterung des internationalen Vertriebs von Ladelösungen weiter forciert.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (HEIDELBERG) bietet künftig ihre innovativen Lösungen im Wachstumssegment der Elektromobilität unter der Produktmarke AMPERFIED an. Auf Basis jahrelanger Kompetenz im Bereich der Leistungselektronik ist das Unternehmen bereits im Jahr 2014 in das Geschäft mit Ladeelektronik für E-Fahrzeuge eingestiegen. Gestartet als Zulieferer für die Automobilindustrie, vermarktet HEIDELBERG inzwischen auch Wallboxen unter eigener Marke und hat mittlerweile über 130.000 Einheiten verkauft. Um die steigende Nachfrage schneller zu bedienen und weiter zu wachsen, hat HEIDELBERG am Standort Wiesloch-Walldorf die Produktionskapazitäten kontinuierlich erhöht und bereits fünf Produktionslinien in Betrieb. Entsprechend ist auch geplant, die Zahl der Mitarbeitenden von derzeit rund 100 in diesem Arbeitsgebiet weiter zu steigern. Zudem wird die Erweiterung des internationalen Vertriebs von Ladelösungen weiter forciert.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
20.01.2021
Die Nachfrage nach Ladelösungen für Elektrofahrzeuge im privaten Bereich steigt rasant. Aktuelle Marktanalysen gehen von einem jährlichen Wachstum jenseits der 20 Prozent Marke aus. Bereits heute ist die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) einer der erfolgreichsten Anbieter von Wallboxen im deutschen Markt. Um die steigende Nachfrage in diesem Bereich besser zu bedienen und somit die Marktposition noch weiter auszubauen, hat Heidelberg am Standort Wiesloch-Walldorf jetzt eine zweite Produktionslinie für die Produktion ihrer Wallboxen in Betrieb genommen. Damit plant das Unternehmen die Produktionskapazitäten bis April dieses Jahres in etwa zu verdoppeln. Ab sofort produziert Heidelberg im Zweischichtbetrieb in zwei Produktionslinien die Modelle Heidelberg Wallbox Home Eco sowie Heidelberg Wallbox Energy Control mit verschiedenen Kabellängen und Individualisierungsmöglichkeiten für den deutschen und europäischen Markt.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Nachfrage nach Ladelösungen für Elektrofahrzeuge im privaten Bereich steigt rasant. Aktuelle Marktanalysen gehen von einem jährlichen Wachstum jenseits der 20 Prozent Marke aus. Bereits heute ist die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) einer der erfolgreichsten Anbieter von Wallboxen im deutschen Markt. Um die steigende Nachfrage in diesem Bereich besser zu bedienen und somit die Marktposition noch weiter auszubauen, hat Heidelberg am Standort Wiesloch-Walldorf jetzt eine zweite Produktionslinie für die Produktion ihrer Wallboxen in Betrieb genommen. Damit plant das Unternehmen die Produktionskapazitäten bis April dieses Jahres in etwa zu verdoppeln. Ab sofort produziert Heidelberg im Zweischichtbetrieb in zwei Produktionslinien die Modelle Heidelberg Wallbox Home Eco sowie Heidelberg Wallbox Energy Control mit verschiedenen Kabellängen und Individualisierungsmöglichkeiten für den deutschen und europäischen Markt.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
24.01.2022
Steigende Zulassungszahlen bei vollelektrischen Autos und Plug-in Hybridfahrzeugen führen zu einer unvermindert hohen Nachfrage nach Ladelösungen im privaten Bereich. In diesem Segment hat sich die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) mit dem kontinuierlichen Ausbau ihrer Produktpalette wie auch der Produktionskapazitäten erfolgreich positioniert. So wurde jetzt bereits ein Jahr nach Einführung die 50.000ste Wallbox Energy Control ausgeliefert. Die Jubiläumsladestation wurde dem E-Mobilitätsexperten und Influencer Oliver Krüger aus Hamburg überreicht. Mit dem Verkaufserfolg unterstreicht Heidelberg seine führende Stellung im deutschen Markt für private Ladeinfrastruktur. In diesem Wachstumssegment blickt das Unternehmen auf einen Marktanteil von über 20 Prozent.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Steigende Zulassungszahlen bei vollelektrischen Autos und Plug-in Hybridfahrzeugen führen zu einer unvermindert hohen Nachfrage nach Ladelösungen im privaten Bereich. In diesem Segment hat sich die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) mit dem kontinuierlichen Ausbau ihrer Produktpalette wie auch der Produktionskapazitäten erfolgreich positioniert. So wurde jetzt bereits ein Jahr nach Einführung die 50.000ste Wallbox Energy Control ausgeliefert. Die Jubiläumsladestation wurde dem E-Mobilitätsexperten und Influencer Oliver Krüger aus Hamburg überreicht. Mit dem Verkaufserfolg unterstreicht Heidelberg seine führende Stellung im deutschen Markt für private Ladeinfrastruktur. In diesem Wachstumssegment blickt das Unternehmen auf einen Marktanteil von über 20 Prozent.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
2021
07.12.2021
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) baut ihr Angebot im wachsenden Markt der Elektromobilität weiter aus und hat dazu die Ladesäulentechnologie des Energieunternehmens EnBW aus Karlsruhe übernommen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet. Damit bietet Heidelberg neben bereits erfolgreich etablierten Lösungen im Heimbereich nun auch ein für öffentliche und halböffentliche Anwendungen geeignetes Produkt an. Das neue Angebot richtet sich vor allem an Stadtwerke, Kommunen, Unternehmen und für Kundenparkplätze, vornehmlich in Deutschland und Europa. Mit dem rasanten Hochlauf an E-Autos wird in Deutschland und der EU auch das Netzwerk an flächendeckenden Ladepunkten bis zum Jahr 2030 deutlich erweitert. Der Verkaufsstart der Ladesäule von Heidelberg ist für Mitte 2022 vorgesehen. Zukünftig sollen die neuen Produkte auch in Betreibermodellen, beispielsweise im Flottenmanagement eingesetzt werden.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) baut ihr Angebot im wachsenden Markt der Elektromobilität weiter aus und hat dazu die Ladesäulentechnologie des Energieunternehmens EnBW aus Karlsruhe übernommen. Ein entsprechender Kaufvertrag wurde von beiden Unternehmen unterzeichnet. Damit bietet Heidelberg neben bereits erfolgreich etablierten Lösungen im Heimbereich nun auch ein für öffentliche und halböffentliche Anwendungen geeignetes Produkt an. Das neue Angebot richtet sich vor allem an Stadtwerke, Kommunen, Unternehmen und für Kundenparkplätze, vornehmlich in Deutschland und Europa. Mit dem rasanten Hochlauf an E-Autos wird in Deutschland und der EU auch das Netzwerk an flächendeckenden Ladepunkten bis zum Jahr 2030 deutlich erweitert. Der Verkaufsstart der Ladesäule von Heidelberg ist für Mitte 2022 vorgesehen. Zukünftig sollen die neuen Produkte auch in Betreibermodellen, beispielsweise im Flottenmanagement eingesetzt werden.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
29.11.2021
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat heute eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität mit der SAP SE (Walldorf) abgeschlossen. Ziel ist es, die erfolgreiche Heidelberg Wallbox mit der kürzlich am Markt erschienenen Lösung SAP E-Mobility zu kombinieren, um künftig intelligente Ladelösungen anzubieten. Als einer der führenden Anbieter von Ladestationen für Elektro- und Hybridfahrzeuge bringt Heidelberg die vorhandene Hardware-Expertise zur Ladetechnik mit. SAP bietet die passende Softwarelösung für verschiedenste Ladeszenarien und stellt diese als Cloud-Angebot bereit.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat heute eine strategische Zusammenarbeit im Bereich Elektromobilität mit der SAP SE (Walldorf) abgeschlossen. Ziel ist es, die erfolgreiche Heidelberg Wallbox mit der kürzlich am Markt erschienenen Lösung SAP E-Mobility zu kombinieren, um künftig intelligente Ladelösungen anzubieten. Als einer der führenden Anbieter von Ladestationen für Elektro- und Hybridfahrzeuge bringt Heidelberg die vorhandene Hardware-Expertise zur Ladetechnik mit. SAP bietet die passende Softwarelösung für verschiedenste Ladeszenarien und stellt diese als Cloud-Angebot bereit.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
26.10.2021
Neben Deutschland nimmt auch in den Nachbarländern Österreich und Schweiz die Elektromobilität an Fahrt auf. So sind in beiden Ländern die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr drastisch gestiegen. In Österreich beispielsweise stiegen die Zulassungszahlen von Januar bis September um über 150 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Bundesverband Elektromobilität Österreich). In der Schweiz verläuft die Entwicklung ähnlich. Dabei finden auch hier wie in Deutschland die meisten Ladevorgänge im privaten Umfeld statt (Quelle: Swiss eMobility).
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Neben Deutschland nimmt auch in den Nachbarländern Österreich und Schweiz die Elektromobilität an Fahrt auf. So sind in beiden Ländern die Zulassungszahlen von Elektrofahrzeugen im laufenden Jahr gegenüber dem Vorjahr drastisch gestiegen. In Österreich beispielsweise stiegen die Zulassungszahlen von Januar bis September um über 150 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Quelle: Bundesverband Elektromobilität Österreich). In der Schweiz verläuft die Entwicklung ähnlich. Dabei finden auch hier wie in Deutschland die meisten Ladevorgänge im privaten Umfeld statt (Quelle: Swiss eMobility).
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
19.07.2021
Der Nachfrageboom nach Ladelösungen für Elektrofahrzeuge im privaten Bereich hält unvermindert an. Darum investiert die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) erneut in den weiteren Ausbau ihrer Produktionskapazitäten von Wallboxen und hat dazu im Juni bereits die dritte Produktionslinie am Standort Wiesloch-Walldorf in Betrieb genommen. Erst im Januar 2021 wurde die Kapazität bereits verdoppelt. Im Dreischicht-Betrieb werden hier rund um die Uhr modernste Ladelösungen für den wachsenden Bedarf im Bereich der E-Mobilität hergestellt. Entsprechend ist auch geplant, die Zahl der Mitarbeitenden in diesem Arbeitsgebiet weiter zu erhöhen. Deutlich mehr als 50.000 Wallboxen hat das Unternehmen in den zurückliegenden zwei Jahren bereits gebaut.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Der Nachfrageboom nach Ladelösungen für Elektrofahrzeuge im privaten Bereich hält unvermindert an. Darum investiert die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) erneut in den weiteren Ausbau ihrer Produktionskapazitäten von Wallboxen und hat dazu im Juni bereits die dritte Produktionslinie am Standort Wiesloch-Walldorf in Betrieb genommen. Erst im Januar 2021 wurde die Kapazität bereits verdoppelt. Im Dreischicht-Betrieb werden hier rund um die Uhr modernste Ladelösungen für den wachsenden Bedarf im Bereich der E-Mobilität hergestellt. Entsprechend ist auch geplant, die Zahl der Mitarbeitenden in diesem Arbeitsgebiet weiter zu erhöhen. Deutlich mehr als 50.000 Wallboxen hat das Unternehmen in den zurückliegenden zwei Jahren bereits gebaut.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
11.05.2021
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat im Geschäftsjahr 2020/21 (1. April 2020 bis 31. März 2021) nach Vorlage vorläufiger noch untestierter Zahlen im Bereich der E-Mobilität die eigenen Wachstumserwartungen deutlich übertroffen. Das erst im Herbst 2020 kommunizierte Umsatzziel von etwa 15 Mio. €, das bereits sehr deutlich über den rund 10 Mio. € des Vorjahres lag, wurde angesichts einer sich dynamisch entwickelnden Nachfrage mit über 20 Mio. € signifikant übertroffen. Zudem konnte Heidelberg mit Ladestationen (Wallboxen) für Elektrofahrzeuge trotz erhöhter Wachstumsinvestitionen bereits eine positive Marge erzielen. Heidelberg war erst vor drei Jahren auf Grundlage der firmenintern vorhandenen Technologiekompetenzen und des Innovations-Knowhows in dieses Arbeitsgebiet eingestiegen und ist inzwischen mit einem Marktanteil von ca. 20 Prozent zu einem der Marktführer im deutschsprachigen Raum aufgestiegen. Seit 2018 wurden bereits rund 45.000 Wallboxen an Endkunden verkauft.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) hat im Geschäftsjahr 2020/21 (1. April 2020 bis 31. März 2021) nach Vorlage vorläufiger noch untestierter Zahlen im Bereich der E-Mobilität die eigenen Wachstumserwartungen deutlich übertroffen. Das erst im Herbst 2020 kommunizierte Umsatzziel von etwa 15 Mio. €, das bereits sehr deutlich über den rund 10 Mio. € des Vorjahres lag, wurde angesichts einer sich dynamisch entwickelnden Nachfrage mit über 20 Mio. € signifikant übertroffen. Zudem konnte Heidelberg mit Ladestationen (Wallboxen) für Elektrofahrzeuge trotz erhöhter Wachstumsinvestitionen bereits eine positive Marge erzielen. Heidelberg war erst vor drei Jahren auf Grundlage der firmenintern vorhandenen Technologiekompetenzen und des Innovations-Knowhows in dieses Arbeitsgebiet eingestiegen und ist inzwischen mit einem Marktanteil von ca. 20 Prozent zu einem der Marktführer im deutschsprachigen Raum aufgestiegen. Seit 2018 wurden bereits rund 45.000 Wallboxen an Endkunden verkauft.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
08.04.2021
Mit weiter steigenden Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge steigt zugleich der Bedarf am selben Ort mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden zu können. Genau hierfür bietet die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) seit dem vergangenen Jahr die Heidelberg Wallbox Energy Control mit integriertem Lastmanagement an, mit der im Verbund bis zu 16 Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. Damit bietet dieses System eine attraktive Ladelösung für Mehrfamilienhäuser, Gewerbetreibende bzw. Firmenkunden im Hotel- und Gaststättenbereich oder auch Wohnungsbaugesellschaften. Zugleich wünschen diese Kunden eine smarte und transparente Steuerung ihrer Ladeinfrastruktur. Daher präsentiert Heidelberg im Rahmen der virtuellen Hannover Messe, die vom 12. – 16. April 2021 stattfindet, erstmals die Heidelberg Combox.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Mit weiter steigenden Zulassungszahlen für Elektrofahrzeuge steigt zugleich der Bedarf am selben Ort mehrere Fahrzeuge gleichzeitig laden zu können. Genau hierfür bietet die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) seit dem vergangenen Jahr die Heidelberg Wallbox Energy Control mit integriertem Lastmanagement an, mit der im Verbund bis zu 16 Fahrzeuge gleichzeitig geladen werden können. Damit bietet dieses System eine attraktive Ladelösung für Mehrfamilienhäuser, Gewerbetreibende bzw. Firmenkunden im Hotel- und Gaststättenbereich oder auch Wohnungsbaugesellschaften. Zugleich wünschen diese Kunden eine smarte und transparente Steuerung ihrer Ladeinfrastruktur. Daher präsentiert Heidelberg im Rahmen der virtuellen Hannover Messe, die vom 12. – 16. April 2021 stattfindet, erstmals die Heidelberg Combox.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
20.01.2021
Die Nachfrage nach Ladelösungen für Elektrofahrzeuge im privaten Bereich steigt rasant. Aktuelle Marktanalysen gehen von einem jährlichen Wachstum jenseits der 20 Prozent Marke aus. Bereits heute ist die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) einer der erfolgreichsten Anbieter von Wallboxen im deutschen Markt. Um die steigende Nachfrage in diesem Bereich besser zu bedienen und somit die Marktposition noch weiter auszubauen, hat Heidelberg am Standort Wiesloch-Walldorf jetzt eine zweite Produktionslinie für die Produktion ihrer Wallboxen in Betrieb genommen. Damit plant das Unternehmen die Produktionskapazitäten bis April dieses Jahres in etwa zu verdoppeln. Ab sofort produziert Heidelberg im Zweischichtbetrieb in zwei Produktionslinien die Modelle Heidelberg Wallbox Home Eco sowie Heidelberg Wallbox Energy Control mit verschiedenen Kabellängen und Individualisierungsmöglichkeiten für den deutschen und europäischen Markt.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Die Nachfrage nach Ladelösungen für Elektrofahrzeuge im privaten Bereich steigt rasant. Aktuelle Marktanalysen gehen von einem jährlichen Wachstum jenseits der 20 Prozent Marke aus. Bereits heute ist die Heidelberger Druckmaschinen AG (Heidelberg) einer der erfolgreichsten Anbieter von Wallboxen im deutschen Markt. Um die steigende Nachfrage in diesem Bereich besser zu bedienen und somit die Marktposition noch weiter auszubauen, hat Heidelberg am Standort Wiesloch-Walldorf jetzt eine zweite Produktionslinie für die Produktion ihrer Wallboxen in Betrieb genommen. Damit plant das Unternehmen die Produktionskapazitäten bis April dieses Jahres in etwa zu verdoppeln. Ab sofort produziert Heidelberg im Zweischichtbetrieb in zwei Produktionslinien die Modelle Heidelberg Wallbox Home Eco sowie Heidelberg Wallbox Energy Control mit verschiedenen Kabellängen und Individualisierungsmöglichkeiten für den deutschen und europäischen Markt.
Zur Meldung auf www.heidelberg.com
Bilder*
* Bei der Veröffentlichung unserer Bilder geben Sie bitte „Bild: Amperfied GmbH“ als Copyright-Vermerk an.
Pressekontakt
Christian Lohmüller
Marketing Manager E-Mobility
Bleib up-to-date
Lust auf die neuesten Infos zu den Themen Elektromobilität und Ladetechnologien? Dann abonniere jetzt unseren AMPERFIED Newsletter. Ist natürlich kostenlos und wenn du keine Lust mehr hast, bist du uns mit nur einem Klick los.
Jetzt anmelden